Erlenbach – Ehrungen und Neuverpflichtungen bei der Freiwilligen Feuerwehr

Foto: Feuerwehr Kaiserslautern | Im Rahmen des Kümmelweckfests wurden einige Feuerwehrleute für ihr jahrzehntelanges Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr geehrt | Autor/in: Pressestelle
Traditionelles Kümmelweckfest fand am Freitagabend in Erlenbach statt
Immer gegen Jahresende kommen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kaiserslautern beim traditionellen Kümmelweckfest zu einem gemütlichen Abend zusammen, bei dem verdiente Mitglieder geehrt werden und man gemeinsam das Jahr Revue passieren lässt. So auch wieder in diesem Jahr am Freitagabend in der Mehrzweckhalle in Erlenbach, wo es sogar ein außergewöhnliches Jubiläum zu feiern gab.
So war Jürgen Früh vom Zug Mölschbach der erste Feuerwehrmann, der bei der Stadt Kaiserslautern für 50 Jahre Dienst in der freiwilligen Feuerwehr geehrt werden konnte. Die stehenden Ovationen der Kolleginnen und Kollegen im Saal waren ihm gewiss. Neben vielen weiteren Ehrungen und Beförderungen sorgten auch 21 Neuverpflichtungen für große Freude bei den Anwesenden. Über ein besonderes Präsent durften sich außerdem die fünf Feuerwehrleute freuen, die in voller Brandschutzmontur samt Atemschutz beim B2Run-Firmenlauf teilnahmen und dort als originellste Truppe auf Platz 1 gewählt wurden.
Feuerwehrdezernent Manuel Steinbrenner, für den es sein erstes Kümmelweckfest war, erklärte zu Beginn zunächst, warum bereits das zweite Kümmelweckfest in diesem Jahr stattfinde. Das erste im April sei quasi der Nachholtermin für die verpassten Feierlichkeiten der Corona-Jahre gewesen. Mit dem jetzigen sei man nun wieder im normalen Rhythmus. „Wir haben schwierige Jahre hinter uns. Corona hat gerade Ihnen einiges abverlangt. Die Übungen und Einsätze unter diesen Bedingungen waren nicht einfach. Das, was die Freiwillige Feuerwehr auszeichnet, das kameradschaftliche Zusammensein war zeitweise komplett unmöglich“, so der Beigeordnete. „Ich bin sehr froh, dass das vorbei ist. Denn es sind doch gerade auch die gemeinsamen Freizeitaktivitäten, die Sie als eine Gruppe zusammenschweißen. Auf diesen Zusammenhalt kommt es schließlich beim gemeinsamen Handeln an.“
Steinbrenner betonte die Bedeutung der Freiwilligen Feuerwehr für die Sicherheit der Stadt. „Ohne Sie, ohne die mehr als 240 Freiwilligen Feuerwehrleute der Stadt Kaiserslautern, ginge vieles nicht, um Gefahrensituationen in Kaiserslautern und Umgebung erfolgreich abzuwehren und zu bewältigen. Die freiwillige Feuerwehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Rettungswesens sowie des Sicherheitskonzepts unserer Stadt. Mit Ihren Einsätzen leisten Sie Großes – und dafür möchte ich Ihnen heute vielmals danken.“ Er sicherte zu, seitens der Stadt jede Art von ehrenamtlicher Tätigkeit und natürlich insbesondere die der Freiwilligen Feuerwehr – „so gut es uns möglich ist“ – zu unterstützen.
BUNT GEMISCHT
18. Dezember 2023
21. April 2024
20. Februar 2025
16. April 2025
10. Februar 2021
27. März 2023
14. Januar 2022
8. April 2025
17. April 2023
15. August 2023
18. März 2021
10. Mai 2025
29. Januar 2024
27. Juli 2023
27. Februar 2025
7. Dezember 2024
6. Juli 2023
20. Juli 2023
15. November 2024
22. Juni 2021
10. Mai 2023
25. Juli 2023
5. Juni 2023
12. Februar 2021
13. Oktober 2024
29. Dezember 2023
14. November 2024
4. Juli 2022
17. Januar 2024
5. April 2025
21. Oktober 2020
14. Mai 2024
24. Dezember 2024
9. Mai 2024
1. März 2025
8. Mai 2025
26. Februar 2021
3. Januar 2024
17. April 2024
21. April 2023
10. März 2021
21. September 2023
26. März 2025