Black Friday: Echtes Schnäppchen gesucht So tricksen Händler bei den Angebotspreisen

- Neue gesetzliche Regelungen sollten für mehr Preistransparenz für Verbraucher:innen sorgen.
- Trotz eines eindeutigen Urteils des Europäischen Gerichtshofs werden die Regelungen oftmals nicht richtig umgesetzt.
- Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, um wirklich günstige Angebote zu erkennen.
Rund um den Black Friday locken vor allem online viele Shops mit Rabatten und übertreffen sich mit Preisnachlässen. 30, 50 oder gar 70 Prozent billiger als sonst sollen die beworbenen Waren angeblich sein. Wer Preise längerfristig beobachtet, stellt allerdings fest, dass die Rabatte gar nicht so außerordentlich sind, wie Online-Shops ihre Kunden glauben machen wollen. Gerne werden die Aktionspreise nämlich mit der Unverbindlichen Preisempfehlung (UVP) der Hersteller verglichen und nicht mit den tatsächlich üblichen Verkaufspreisen. Diese liegen ohnehin meist erheblich unter der Herstellerempfehlung.
Seit 2022 gibt es klare gesetzliche Regeln dafür, wie Rabatte ausgewiesen werden müssen: „Bei einer Preisermäßigung muss gegenüber Verbraucher und Verbraucherinnen der günstigste Preis angegeben werden, zu dem die Ware innerhalb der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung vom Händler angeboten wurde. Die eindeutigen Vorgaben, die jüngst vom Europäischen Gerichtshof bestätigt und weiter konkretisiert wurden, müssen endlich von allen Händler:innen korrekt umgesetzt werden.“ fordert Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Verbraucherschutzministerin Katharina Binz sensibilisiert die Verbraucherinnen und Verbraucher für sogenannte „Dark Patterns“: „Viele Online-Shops nutzen den Black Friday, um Kaufentscheidungen mit manipulativen Taktiken wie ‚fast ausverkauft‘ oder ‚nur noch 2 Artikel verfügbar‘ zu beeinflussen – obwohl diese Aussagen oft nicht der Wahrheit entsprechen. Wer diese ‚Dark Patterns‘ erkennt, lässt sich nicht von künstlichem Druck verführen, sondern kann in Ruhe abwägen, was er oder sie wirklich braucht. Diese kritische Haltung ist entscheidend, um bewusst, nachhaltig und sozial zu konsumieren.“
Diese Tipps helfen bei der Suche nach günstigen Angeboten:
- Bereits vor den Aktionstagen überlegen, was gesucht werden soll
- Eine Vorab-Recherche für die in Frage kommenden Produkte und Preise
- Bei der konkreten Suche: Nutzung von mindestens zwei Preissuchmaschinen. Denn, so zeigten Tests, es gibt nicht die eine beste Suchmaschine. Erst wenn sich ein Sonderangebot mit Suchen in zwei Preissuchmaschinen nicht unterbieten lässt, kann sich der Klick auf den Kaufen-Button lohnen. Auch kann es sich lohnen, bereits im Vorfeld einen sogenannten Preiswecker einzustellen, der Preisschwankungen beim eingestellten Produkt überwacht.
- Sich nicht unter Druck setzen lassen. Ablaufende Balken, die angeblich die kleiner werdende Lagerbestände anzeigen, oder ablaufende Uhren sind beliebte Marketing-Werkzeuge, um Zeitdruck zu erzeugen. Reicht die Zeit für eine Überprüfung des scheinbar attraktiven Deals nicht aus, kann in Ausnahmefällen auch mal auf Verdacht gekauft werden. Allerdings sollte der Preis anschließend umgehend geprüft werden. Findet sich das Produkt günstiger, kann bei einigen Händlern der Kauf kostenlos storniert werden. Am besten vorab informieren, ob das möglich ist.
Auf der Internetseite der Verbraucherzentrale gibt es weitere Tipps für die Schnäppchenjagd. Es gibt diesen Artikel auch in Leichter Sprache.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
30. Juli 2025
Events
Fotokunst-Ausstellung FotoART 2025 in Otterberg
24. August 2025 - 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
13. April 2024
23. Januar 2025
4. Juli 2025
29. Dezember 2024
5. Januar 2024
26. Januar 2025
24. Februar 2024
15. März 2023
18. Juli 2023
27. November 2024
1. Juni 2021
22. Juni 2023
16. Mai 2025
22. Februar 2021
18. Januar 2025
4. Februar 2022
3. April 2023
10. Februar 2025
17. August 2023
15. August 2023
19. September 2023
2. Juli 2025
8. Mai 2023
8. September 2022
21. Juli 2023
11. Oktober 2023
23. Juli 2025
21. Juni 2025
9. Juni 2021
10. Januar 2025
22. Februar 2025
18. Juli 2023
21. Februar 2025
22. Dezember 2020
16. Oktober 2024
20. Juli 2023
25. Juni 2025
15. August 2023