Kaiserslautern – Oberbürgermeisterin übergibt Bewilligungsbescheid an Sukura e.V.

Bürgerhospitalstiftung Kaiserslautern schüttet 10.000 Euro aus
Am Donnerstag, 15. August 2024, hat Oberbürgermeisterin Beate Kimmel als Vorständin der Stiftung Bürgerhospital Kaiserslautern einen Bewilligungsbescheid zur finanziellen Unterstützung an den Sukura e.V. übergeben. Mit insgesamt 10.000 Euro wird die Umsetzung eines soziokulturellen Zentrums in den Räumlichkeiten der Mühlstraße 41-43 bezuschusst. Das hat der Hospitalausschuss in seiner Sitzung am 18. Juni 2024 beschlossen.
Die Schaffung des dauerhaften und unabhängigen soziokulturellen Zentrums ist das übergeordnete Ziel des Sukura e.V. Es soll allen Interessierten offenstehen, aber einen besonderen Schwerpunkt auf die Jugendkultur Kaiserslauterns legen. Jugendliche werden dort eine Anlaufstelle und einen Treffpunkt bekommen, um mit Kunst und Kultur in Kontakt zu kommen oder sich professionalisieren zu können. Das soziokulturelle Zentrum wird vor allem Jugendliche herzlich einladen, auch selbst künstlerisch tätig zu werden oder sich organisatorisch einzubringen.
Der alte Brauereikeller in der Mühlstraße bietet durch seinen natürlichen Schallschutz und seine Architektur die Möglichkeit, mitten in der Stadt Veranstaltungsräume, Proberäume, Arbeitsräume und ein Tonstudio einzurichten. Dabei sollen die miteinander verbundenen, unterschiedlich genutzten Räume zu Begegnungen und Austausch untereinander führen. Mit den finanziellen Mitteln aus der Bürgerhospitalstiftung können erste Einrichtungsgegenstände angeschafft werden.
Stiftungszweck der Stiftung Bürgerhospital Kaiserslautern ist die Förderung von ausschließlich und unmittelbar mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken für die Altenhilfe und Altenpflege, die Jugendhilfe, das öffentliche Gesundheitswesen und den Sport (mit Ausnahme des Spitzen- und Leistungssports). Neben verschiedenen Altenpflegeeinrichtungen unterstützt die Stiftung ein breites Spektrum an Einrichtungen und Projekten in der Stadt, etwa den Kinderschutzbund oder die Freiwilligen Agentur, aber auch Einzelprojekte wie beispielsweise Seniorennachmittage auf der Kerwe oder eine studentische Nachhilfegruppe für Schülerinnen und Schüler.
Die Bürgerhospitalstiftung geht auf Kaiser Barbarossa zurück, der im Jahr 1176 ein Hospital stiftete. Im Jahr 1360 wurde die Verwaltung des Spitals an die Stadt Kaiserslautern übergeben. Das Stiftungsvermögen setzt sich heute aus Grundvermögen (Erbbaurechte), Pachteinnahmen sowie Barvermögen zusammen. Die Organe der Stiftung sind satzungsgemäß der Stiftungsvorstand – die jeweilige Oberbürgermeisterin oder der jeweilige Oberbürgermeister der Stadt Kaiserslautern – und der Hospitalausschuss. Letzterer besteht aus 16 Mitgliedern, die für die Dauer seiner Legislaturperiode vom Stadtrat der Stadt Kaiserslautern gewählt werden. Der Ausschuss tagt etwa dreimal im Jahr.
Oberbürgermeisterin Beate Kimmel übergibt Lukas Theisen, erster Vorsitzender des Sukura e.V., (Mitte) und Fridolin Pusch, Schatzmeister des Sukura e.V., (2.v.r.) gemeinsam mit Thomas Kuntz, Geschäftsführer der Bürgerhospitalstiftung, (1.v.r.) und Mitgliedern des Hospitalausschusses den Bewilligungsbescheid. Im Vordergrund ist eines der Modelle des geplanten soziokulturellen Zentrums, die von Studentinnen und Studenten der Hochschule Kaiserslautern entworfen wurden. © Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
7. Oktober 2025
7. Oktober 2025
7. Oktober 2025
Events
„Time Traveler“ Ute Lemper & Band
8. November 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
17. Juni 2024
17. Januar 2025
12. November 2024
3. März 2025
6. Dezember 2024
22. Januar 2024
25. Juli 2023
14. Juli 2021
20. Juli 2023
6. November 2021
14. März 2025
16. August 2023
12. Oktober 2025
29. Januar 2021
23. Januar 2025
6. Juli 2025
15. November 2024
18. Dezember 2024
29. Juni 2025
26. August 2024
12. Juli 2023
21. April 2025
18. Dezember 2023
27. Juli 2023
22. März 2025
18. Mai 2025
12. Juli 2023
26. Juli 2025
31. Juli 2023
22. März 2021
18. August 2024
5. Mai 2020
2. Februar 2025
18. Dezember 2023
2. Juni 2022
28. September 2022
14. August 2020