Kaiserslautern – Europäischer Wettbewerb: Schulz ehrt Preisträgerinnen und Preisträger auf Stadtebene

72. Auflage stand unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“
In einer Feierstunde im Stadtmuseum ehrte Bürgermeister Manfred Schulz am Dienstag die Preisträgerinnen und Preisträger des 72. Europäischen Wettbewerbs auf Stadtebene. Der Schülerwettbewerb gilt als ältester Schulwettbewerb der Bundesrepublik Deutschland und hat in Stadt und Landkreis Kaiserslautern einen sehr hohen Stellenwert. In der Stadt Kaiserslautern haben sich in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler von insgesamt sieben Schulen beteiligt. Dabei gab es 45 Preisträger auf kommunaler Ebene, 22 Preisträger auf Landesebene und eine Bundespreisträgerin. Für ihren Beitrag „Europa – fantastisch gewachsen“ erhielt Amina Nachit vom Sankt Franziskus den sogenannten Bundeskanzlerpreis, ein Notizbuch mit Widmung.
Der Wettbewerb, der sich mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen an alle Altersstufen von der 1. Klasse bis zur Oberstufe richtet, stand 2025 unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“. 74.337 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland und den Deutschen Schulen im Ausland haben sich in den vergangenen Monaten zu den 13 Aufgaben Gedanken gemacht, Visionen entwickelt und diesen in vielfältigen Formen Ausdruck verliehen. Themen wie der sichere Schulweg, die Grundfesten der Demokratie, Nahrungsmittelsicherheit oder Frieden wurden in Gemälden, Collagen, Liedern, Gedichten oder Kurzfilmen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und hinterfragt.
„Ihr habt gezeigt, dass euch Europa nicht egal ist. Dass ihr mitdenkt, gestaltet, Haltung zeigt. Das ist ein starkes Zeichen für Europa“, wandte sich Bürgermeister Schulz an die Schülerinnen und Schüler und lobte ihren Einsatz. Er forderte die jungen Leute auf, weiter neugierig zu bleiben. „Mischt Euch ein! Denkt groß! Und: Glaubt an die Kraft eines geeinten Europas!“ Schulz gratulierte allen Preisträgerinnen und Preisträgern und bedankte sich bei den Lehrkräften, die durch ihre Unterstützung den Wettbewerbserfolg erst möglich gemacht haben. Seinen Dank richtete der Bürgermeister außerdem an das Europe Direct Zentrum Kaiserslautern und die Europa-Union als Veranstalter.
BU: Die Preisträgerinnen und Preisträger im Innenhof des Stadtmuseums mit Marco Zettl vom Europe Direct, Norbert Herhammer von der Europa Union und Manfred Schulz. Norbert Herhammer moderierte die Veranstaltung und überreichte gemeinsam mit Marco Zettl die Preise.
Foto. Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
Events
Musik auf Himmelsinstrumenten – Konzert mit Marc Kienle und Konstanze Licht
24. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
21. Juli 2024
4. Juli 2022
6. April 2021
12. Mai 2023
28. Dezember 2024
12. Januar 2024
11. Oktober 2024
5. Januar 2025
27. März 2025
9. Mai 2025
29. September 2023
2. August 2023
22. April 2021
12. Februar 2024
6. Juli 2023
15. Juni 2023
30. Januar 2024
11. Dezember 2024
10. Dezember 2024
31. März 2025
3. Juli 2023
29. Dezember 2024
15. März 2023
27. Mai 2021
22. März 2021
5. April 2023
3. März 2025
3. Januar 2024
17. Januar 2024
7. Mai 2024
11. August 2023
6. April 2023
17. März 2021
26. April 2025
19. April 2021
26. Januar 2025
4. Juli 2023
31. Januar 2025
20. März 2023
1. Januar 2025