Kaiserslautern – Die Lebensmittelverschwendung reduzieren

Initiative foodsharing und Stadt Kaiserslautern eröffnen „Fairteiler“
11 Millionen Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Deutschland auf dem Müll. Das sind umgerechnet 22 Milliarden 500g-Packungen Nudeln. Oder 110 Milliarden Schokoweihnachtsmänner. Wenn man sich diese unglaublichen Zahlen vor Augen hält, wird einem schnell bewusst, dass das ein Problem gigantischen Ausmaßes ist. Ein Problem, das die Stadt Kaiserslautern und die Initiative Foodsharing gemeinsam bekämpfen möchten.
Wer Lebensmittel zu viel hat – sei es nach einer Party, weil er zu viele Zucchini im Garten gepflanzt oder schlichtweg zu viel eingekauft hat – kann diese ab sofort im Gebäude der Stadtbibliothek / Volkshochschule in der Klostergasse 8 in einem „Fairteiler“ deponieren. Er besteht aus einem Kühlschrank und einem normalen Vorratsschrank, wo Lebensmittel, die man nicht selbst verbraucht, aber noch verwertbar sind, abgegeben werden können. Gleichzeitig dürfen die Lebensmittel im Kühlschrank für den eigenen Verbrauch entnommen werden.
„Mit dem Fairteiler wollen wir einen Beitrag leisten, den Überfluss an Lebensmitteln zu reduzieren, ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsbemühungen“, so Oberbürgermeisterin Beate Kimmel bei der gut besuchten Eröffnung am Freitagnachmittag. Sie spannte den Bogen von den Initiatoren von der foodsharing-Gruppe Kaiserslautern, übers Jugendparlament hin zur städtischen Stabsstelle Bildung und Ehrenamt, wo man überall „offene Türen eingerannt habe“. Ganz im Sinne des BNE-Gedankens (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sei das Gebäude der Stadtbibliothek und der Volkshochschule der ideale Ort, um für das Thema zu sensibilisieren und Informationen zum sinnvollen Umgang mit Lebensmitteln zu transportieren. Kimmel bedankte sich bei allen Beteiligten, die hier Hand in Hand zum Wohle der Kaiserslauterer Bevölkerung zusammengearbeitet haben.
Zur Eröffnung des Fairteilers hatte die foodsharing-Gruppe Kaiserslautern im Foyer der Stadtbibliothek ein ganzes Buffet aus überschüssigen Lebensmitteln aufgebaut, an dem sich alle, die wollten, bedienen konnten. Ergänzend zum Fairteiler informiert die Stadtbibliothek derzeit an einem Thementisch über Möglichkeiten der Lebensmittelkonservierung und -verwendung.
Die Stadt Kaiserslautern hat im Januar dieses Jahres auf Initiative des Jugendparlaments die Motivationserklärung der foodsharing-Städte unterzeichnet und ist damit ebenfalls zur foodsharing-Stadt geworden.
www.foodsharing-kl.de
Das Bild am Stehtisch zeigt Nora Tantius und Christina Mohrbacher von der foodsharing-Gruppe KL bei der Vertragsunterzeichnung mit Beate Kimmel. Das andere Bild Mohrbacher und Kimmel vorm „Fairteiler“ | Fotos: Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
30. August 2025
30. August 2025
Events
Oldtimerwandern an der südlichen Weinstraße zum Tag des offenen Denkmals
13. September 2025 bis 14. September 2025
BUNT GEMISCHT
22. März 2025
18. April 2025
17. November 2023
14. August 2024
23. November 2023
11. Februar 2021
16. November 2023
5. Januar 2025
8. August 2023
22. Juni 2021
27. März 2025
13. Januar 2025
4. Mai 2022
21. Juni 2025
3. Mai 2025
21. Mai 2024
27. Februar 2025
3. Juni 2024
16. Oktober 2023
17. Januar 2025
30. Juni 2023
14. Juli 2021
13. Juli 2023
21. Juli 2023
17. September 2024
15. Juni 2025
31. März 2021
23. Januar 2025
26. Juli 2023
20. November 2024
23. April 2021
11. Dezember 2024
13. Januar 2025
27. September 2024
19. September 2023
4. September 2024
15. März 2023
10. August 2023