Wenn die Natur das Eigenheim schützt

Begrünte Fassaden
txn. Grüner Efeu statt grauer Tristesse – bewachsene Fassaden sehen nicht nur schön aus, sondern bieten viele Vorzüge. Die Pflanzen setzen farbige Akzente und sparen als Wärmepuffer teure Heizenergie. Sie sind natürliche Schadstofffilter, Luftbefeuchter und Schallschlucker in einem. Vertikale Gärten werten jede Immobilie auf, verbessern die energetische Bilanz und werden auch deshalb immer beliebter.
Für eine Fassadenbegrünung gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der bodengebundenen Methode werden Kletterpflanzen mit etwas Abstand von der Fassade in den Erdboden gesetzt. Meist braucht es dann mehrere Jahre bis zur vollflächigen Begrünung. Jedoch ist diese Methode einfach und kostengünstig zu realisieren. Beim fassadengebundenen System werden Pflanz-Module in die Fassade integriert und automatisch versorgt – so können duftende Kräuter und blühende Stauden gleich nach der Montage die Gebäudehaut schützen. „Beide Systeme kommen für verschiedene Bauweisen in Frage“, erklärt Jan Henrichs, Spezialist für Fassaden bei Saint-Gobain Weber. „Grundsätzlich ist es ratsam, eine Bepflanzung der Fassade nur von Fachleuten vornehmen zu lassen.“ Denn die Wandkonstruktion muss nicht nur vollständig intakt sein, sondern sich für erhöhte Lasten eignen sowie mehr Druck und Windsog standhalten.
In die sorgfältige Planung sollte auch ein Energiefachberater eingebunden werden. Gemeinsam wird dann die optimale Wärmedämmung für das Haus geplant, in die sich der vertikale Garten als zweite Fassadenhaut integrieren lässt. Empfehlenswert ist das vollmineralische Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm circle, das sich als einziges WDVS vollständig recyceln lässt. Gemeinsam mit dem Iso-Bar-Befestigungssystem ermöglicht es, Rankgitter oder Pflanzmodule thermisch getrennt in die Dämmung zu integrieren und bietet langfristige Sicherheit und energetischen Schutz für die Fassade. Ein weiterer Anreiz: Die zweifache Wärmedämmung aus gut funktionierender Fassadenbegrünung und mineralischem WDV-System wird von Bund, Ländern und Kommunen finanziell gefördert.
Weitere Informationen gibt es online unter de.weber
txn. Eine gut funktionierende Fassadenbegrünung wirkt wie eine natürliche Klimaanlage: Im Sommer schützt der Bewuchs vor der Hitze, im Winter bilden immergrüne Pflanzen ein Luftpolster, das die Kälte abhält. Damit die Fassadenbegrünung langfristig sicher funktioniert, ist die sorgfältige Planung aller baurelevanten Details wichtig.
txn-Foto: agafapaperiapunta/123rf/SG Weber
Schlagwörter: Tipps, txn, Wenn die Natur das Eigenheim schützt|
Aktuelle Beiträge
8. August 2025
Events
Oldtimerwandern an der südlichen Weinstraße zum Tag des offenen Denkmals
13. September 2025 bis 14. September 2025
BUNT GEMISCHT
20. März 2023
30. April 2020
25. Januar 2021
14. Juli 2023
25. Juli 2023
26. Juli 2023
8. September 2022
16. Juli 2025
6. April 2021
8. Juli 2024
27. März 2023
3. August 2025
7. August 2023
13. Juli 2021
8. Mai 2023
27. Mai 2024
13. August 2023
28. Juli 2023
21. Juli 2023
17. Januar 2025
13. Januar 2025
11. Juni 2025
17. September 2024
16. August 2023
10. Juli 2023
9. Februar 2025
8. Oktober 2024
10. Mai 2023
2. Juli 2023
29. November 2023
31. März 2021
12. Juli 2022
11. April 2023
27. September 2023
12. August 2025
7. Juni 2025