Die Kunst des Kompostierens

Foto: Neudorff/txn
5 Tipps für Gartenbesitzer
txn. Kompost gilt als Gold des Gärtners: Aus Garten- und Küchenabfällen hergestellt, reichert er nicht nur den Boden mit Mikroorganismen an, sondern verbessert auch die Bodenstruktur nachhaltig. Hier einige Tipps, wie der natürliche Kreislauf im Garten angekurbelt wird. Bei herkömmlichen Kompostern dauert die Umwandlung der Gartenabfälle zu fertigem Kompost bis zu neun Monate. Wichtig: Der Kompost muss nach circa drei Monaten umgeschichtet werden, damit er durchlüftet wird. Damit der Zersetzungsprozess schneller abläuft, empfiehlt sich ein Thermokomposter wie der DuoTherm. Hier ist der Mulchkompost schon nach zwei bis drei Monaten fertig. Weiteres Plus: die bei der Umwandlung entstehende Hitze tötet viele Unkrautsamen und Krankheitskeime ab. Organisches Material zersetzt sich schneller, wenn ein Kompostbeschleuniger zugegeben wird. Radivit von Neudorff beispielsweise ist ein bewährtes Hilfsmittel für alle Formen der Kompostierung. Es enthält spezielle Pilzkulturen, Kompostbakterien und Nährstoffe, um die optimale Rotte von Garten- und Küchenabfällen zu unterstützen. Alternativ empfiehlt sich tierische Hilfe. Kompostwürmer sind ideal, um vor allem feuchte Küchenabfälle in nährstoffreichen Humus umzuwandeln. Die Würmer können bestellt werden und kommen dann mit dem Paketboten. Im Winter sind sie allerdings träge und ziehen sich in tiefere Bodenschichten zurück. Größere Mengen Laub lassen sich gut über eine Flächenkompostierung zu wertvollem Mulchkompost verwandeln. Dafür die Blätter einfach auf einem Beet ausbreiten und mit Radivit bestreuen. Obenauf dann noch etwas Erde oder Mulch, damit der Wind die Blätter nicht wegweht und bis zum Frühjahr ist das Laub verschwunden. Weitere Informationen und Tipps unter www.neudorff.de
Aktuelle Beiträge
30. April 2025
30. April 2025
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
6. April 2025
3. Februar 2025
4. Februar 2025
23. Januar 2025
18. Dezember 2023
21. Juli 2023
28. Juli 2023
10. Juli 2023
7. Dezember 2024
10. März 2025
14. August 2020
26. Juli 2023
27. März 2023
11. September 2024
5. Februar 2025
22. März 2025
27. März 2023
14. September 2023
4. Juli 2023
22. August 2023
19. Februar 2021
7. September 2023
10. August 2023
5. Januar 2025
30. Juni 2021
31. Januar 2025
25. Januar 2021
21. Oktober 2020
5. April 2023
30. September 2024
26. Mai 2023
5. Juli 2023
17. November 2023
16. August 2023
26. März 2025
8. Februar 2023
8. Mai 2023
7. August 2023