Stiftung Warentest zeigt Wege aus der Windows-10-Falle

Wer auf seinem Rechner immer noch mit Windows 10 arbeitet, muss sich bis Oktober eine Alternative überlegen: Dann stellt Microsoft den Support ein und massive Sicherheitslücken drohen. Die Stiftung Warentest zeigt, welche Möglichkeiten PC-Nutzerinnern und -Nutzer haben – von alternativen Betriebssystemen bis zu neuen Laptops.
Neuer Laptop: gute Geräte für unter 700 Euro
Wer sich einen neuen Laptop anschaffen will, für den bietet die Testdatenbank der Stiftung Warentest mehr als 50 aktuell erhältliche Modelle aus allen Preisklassen und Bauformen. „In unserer Datenbank erfüllen alle Rechner die von uns empfohlene Mindestausstattung“, erklärt Georg Dahm, journalistischer Leiter des Teams Digitales und Technik bei der Stiftung Warentest. „Gute Modelle gibt es bereits ab 664 Euro.“
Refurbished-Laptop: nachhaltig und günstig
Eine nachhaltige Alternative sind generalüberholte Laptops. Die Stiftung Warentest hat acht Online-Shops für „Refurbished“-Geräte geprüft. „Vier Shops erhielten ein gutes Qualitätsurteil. Bei ihnen stimmen die Qualität der Laptops und auch der Service“, so Georg Dahm. „Im Vergleich zu einem vergleichbaren Neugerät konnten wir bis zu 1 200 Euro pro Rechner sparen“. Käuferinnen und Käufer haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht und können die gebrauchten Rechner zu Hause prüfen; der Testbericht erklärt, worauf es dabei ankommt.
Betriebssystem wechseln: kostenlose Alternativen
Wer dagegen seinen alten Rechner weiterverwenden möchte, kann auf alternative Betriebssysteme umsteigen. „Wer mit Windows klarkommt, wird sich auch in Chrome OS Flex oder Linux Mint schnell zurechtfinden“, sagt Georg Dahm. ChromeOS Flex eignet sich für Nutzerinnen und Nutzer, die hauptsächlich im Internet surfen – es benötigt aber ein Google-Konto und läuft überwiegend browserbasiert. Linux Mint bietet mehr Funktionen, Unabhängigkeit von Tech-Konzernen und umfangreiche Software – darunter viele Angebote, die man auch von Windows kennt. Für andere, wie Adobe Photoshop oder Microsoft Office, gibt es kostenlose Alternativen. Beide Systeme lassen sich risikolos per USB-Stick testen.
Übergangslösung nutzen
Als Übergangslösung bietet Microsoft Privatnutzern eine einjährige Support-Verlängerung für Windows 10 an. Sie kostet etwa 30 Euro.
Ausführliche Testergebnisse, Kaufberatung und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Windows-Alternativen finden Interessierte in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest sowie online unter www.test.de.
Quelle „Stiftung Warentest“
Aktuelle Beiträge
28. August 2025
Events
Tag der offenen Tür – Feuerwehr Kaiserslautern
7. September 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
1. September 2024
2. Juli 2023
30. März 2025
16. Juli 2025
28. Juni 2025
17. April 2023
17. August 2025
5. Juli 2023
4. November 2024
30. September 2024
8. Oktober 2024
10. Dezember 2024
24. Juli 2023
24. Februar 2024
11. Mai 2025
10. Januar 2024
28. Juli 2023
9. Mai 2024
20. Februar 2024
29. März 2025
5. April 2023
28. September 2022
14. September 2023
24. August 2025
22. August 2023
15. Januar 2021
21. Juli 2024
9. Februar 2025
7. September 2023
21. Juli 2025
16. August 2025
30. Mai 2023
3. Januar 2024
13. August 2020
30. April 2020
21. Juli 2023
10. März 2021