Sprache als Machtinstrument: Tagung „Macht(-)Worte!“ an der RPTU in Landau beleuchtet politische Kommunikation

Wie Sprache Wirklichkeit formt – und wie sie zur Waffe werden kann: Unter dem Titel „Macht(-)Worte!“ richtet die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) am 6. und 7. November 2025 eine interdisziplinäre Konferenz zu politischem Sprachgebrauch und demokratischer Bildung aus. Veranstaltet wird die Tagung vom Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften in Kooperation mit der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz. Begleitet wird sie von der Ausstellung „Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“ des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg (Ulm).
Begriffe wie „Volk“, „Heimat“ oder „Remigration“ prägen zunehmend politische Debatten – und es wird versucht, dabei die Grenzen des Sagbaren zu verschieben. Sprachliche Strategien spielen eine zentrale Rolle, wenn Populismus und Demokratiefeindlichkeit in den gesellschaftlichen Diskurs einsickern. Die Tagung „Macht(-)Worte!“ am Campus Landau der RPTU nimmt diese Entwicklungen kritisch in den Blick. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen diskutieren, wie politischer Sprachgebrauch Einstellungen formt, Emotionen lenkt und Handlungsspielräume beeinflusst.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sprachliche Bildung zu Empowerment und Demokratiefähigkeit beitragen kann – insbesondere im schulischen und universitären Kontext. Die Tagung richtet sich an Studierende, Forschende, Lehrkräfte und alle, die sich für Sprache, Politik und gesellschaftlichen Zusammenhalt interessieren.
Öffentlicher Abendvortrag: Meinungsfreiheit und Cancel Culture
Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der öffentliche Abendvortrag von Professor Thomas Niehr (RWTH Aachen) am 6. November 2025, 18:30 Uhr, im Konferenzraum auf dem Campus Landau. Unter dem Titel „Öffentlicher Sprachgebrauch zwischen Meinungsfreiheit und Cancel Culture“ analysiert der Sprachwissenschaftler aktuelle Debatten über Meinungsfreiheit, Sprachverrohung und die Grenzen des Sagbaren. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Begleitausstellung und studentische Beiträge
Begleitend zur Tagung wird die vom Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg konzipierte Wanderausstellung „‚Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘ – Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache“ gezeigt. Sie ist bis 17. November 2025 auf dem Campus Landau (vor Raum E1/Audimax), anschließend im Landauer Museum für Stadtgeschichte sowie ab dem 16. Dezember bis 14. Januar auf dem RPTU-Campus in Kaiserslautern (Gebäude 57) zu sehen.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Posterarbeiten von Studierenden der RPTU, die im Rahmen von Seminaren bei Dr. Anne Diehr und Professor Matthias Bahr entstanden sind. Die Studierenden untersuchten dabei Phänomene politischen Sprachgebrauchs, historische Parallelen und aktuelle Diskurse – von der NS-Zeit bis zur Bundestagswahl 2025.
Veranstaltungsübersicht
Tagung „Macht(-)Worte! – Politischer Sprachgebrauch in der Demokratie“
Donnerstag, 6. November 2025, 9:30–14:00 Uhr
RPTU, Campus Landau, Konferenzraum CI-1
Veranstalter: Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der RPTU in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung
Anmeldung zur Tagung: https://shop.procampus.de/de/produkt/tagung-macht-worte-2025/
Öffentlicher Vortrag: 18:30–20:00 Uhr, Prof. Dr. Thomas Niehr (RWTH Aachen), keine Anmeldung erforderlich
Begleitausstellung „‚Man wird ja wohl noch sagen dürfen…‘“
RPTU, Campus Landau: 17.10.–17.11.2025
Museum für Stadtgeschichte Landau: 19.11.–14.12.2025
RPTU, Campus Kaiserslautern: 16.12.2025–14.01.2026
Eintritt frei
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
28. Oktober 2025
28. Oktober 2025
28. Oktober 2025
Events
Ann Vriend & Band
12. November 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
11. Juni 2025
5. Juli 2023
14. Juli 2023
13. Juli 2021
4. Oktober 2025
28. Juli 2023
10. Dezember 2024
12. Mai 2023
28. Juni 2023
24. Juli 2023
3. Mai 2024
14. Juni 2023
9. Februar 2025
8. Mai 2025
14. Juli 2023
30. März 2025
15. Februar 2021
11. November 2024
5. August 2024
26. September 2025
15. März 2023
16. März 2025
1. Januar 2025
1. Juni 2025
14. September 2023
13. Mai 2025
9. Juni 2025
25. Juli 2023
5. Juni 2025
24. Februar 2025
17. August 2023
9. März 2025
6. April 2025
16. Dezember 2024
24. Mai 2025
5. Oktober 2025
21. Juni 2025
26. August 2021
2. August 2025
31. Juli 2025
11. August 2023
