Kaiserslautern – Von Bürgerreisen bis Jugendaustausch

Kaiserslautern pflegt acht internationale Partnerschaften
Ob Bürgerreise, Schulaustausch oder gemeinsames Konzert: Die Städtepartnerschaften Kaiserslauterns sind lebendig. Um manche Partnerschaft ist es zwar etwas ruhiger geworden. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den Städten wechseln und bisweilen verliert sich so der Kontakt, doch die meisten Städte pflegen ihre Bande zu Kaiserslautern.
Wie groß das Interesse am Austausch von Seiten der Bürgerschaft ist, zeigt die große Nachfrage nach der zweitägigen Adventsreise in die französische Partnerstadt Saint-Quentin. Auf der Seniorenmesse stellten vier Gäste aus Frankreich ihre Stadt vor – und weckten große Reiselust. „Unser Reisebus nach Saint-Quentin wird bis auf den letzten Platz ausgebucht sein“, ist sich Simone Zapf, Leiterin des Büros für Städtepartnerschaften, sicher.
Auch darüber hinaus ist viel in Bewegung: Vier Jugendliche aus Kaiserslautern verbrachten im Sommer zwei Wochen in Bunkyo-ku, der japanischen Partnerstadt – als Gegenbesuch zu den jungen Gästen aus Japan im Jahr 2024. Seit Jahrzehnten ermöglicht dieser Austausch jungen Menschen aus beiden Städten einzigartige Einblicke in Kultur und Lebensweise.
Ein Vierteljahrhundert bestehen die Partnerschaften mit Columbia (USA) und Guimarães (Portugal). Passend dazu besuchte Umweltdezernent Manuel Steinbrenner im Juni Guimarães und gratulierte der Stadt zu ihrer Auszeichnung als „European Green Capital 2026“. Gleichzeitig sind die Kontakte zu den Partnerstädten auch geprägt von künstlerischen Begegnungen: So reiste das Duo IC Strings jüngst nach Banja Luka (Bosnien-Herzegowina), um beim internationalen Konzert für Saiteninstrumente aufzutreten – unterstützt durch den Verein Zukunftsregion Westpfalz e.V.
Auch mit Brandenburg an der Havel pflegt Kaiserslautern enge Bande. Im Frühjahr gastierten Schülerinnen und Lehrerinnen der dortigen Musikschule in der Westpfalz. Oberbürgermeisterin Beate Kimmel wird den Austausch im Oktober mit einem Besuch fortsetzen. Ende Oktober folgt zudem eine Videokonferenz zum Thema „Frauen in der Arbeitswelt – Ost und West im Vergleich“.
Bereits im Blick ist das kommende Jahr: Schülerinnen und Schüler aus Saint-Quentin und Kaiserslautern bereiten für den 27. Januar 2026, den Gedenktag der Befreiung von Auschwitz, eine gemeinsame Ausstellung zur Shoa im Rathaus vor. Und auch ein Höhepunkt des Stadtjubiläums 2026 wirft seine Schatten voraus: Oberbürgermeisterin Beate Kimmel hat alle Partnerstädte eingeladen, im September beim Barbarossafest „Swinging Lautern“ mitzufeiern. „Kaiserslautern ist eine internationale Stadt. Das Zusammentreffen unserer Partnerstädte in dieser lebendigen Atmosphäre wird ein Highlight des Jubiläumsjahres“, so die Oberbürgermeisterin.
Informationen zur Bürgerreise
Die Bürgerreise nach Saint Quentin findet vom 3. bis 4. Dezember statt. Interessierte können sich im Büro für Städtepartnerschaften anmelden: Tel. 0631 3654336, E-Mail: staedtepartnerschaften@kaiserslautern.de
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
4. November 2025
4. November 2025
Events
ABBA Gold – The Concert Show: Anniversary Tour
15. November 2025 - 20:00 Uhr bis 22:15 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
27. Februar 2025
25. August 2025
18. Dezember 2023
20. Mai 2025
4. Oktober 2025
16. August 2023
13. Juli 2021
4. Juli 2023
14. August 2023
25. Juli 2023
20. Februar 2024
26. April 2025
4. Juli 2023
6. Oktober 2023
31. Januar 2025
21. Februar 2025
19. April 2021
28. September 2022
26. Juli 2025
1. September 2024
22. März 2025
28. Juli 2023
27. September 2025
24. Mai 2025
29. August 2025
15. November 2024
11. September 2024
21. November 2021
10. August 2025
3. Mai 2025
23. April 2021
27. September 2024
5. April 2023
17. Mai 2025
22. Februar 2025
1. Oktober 2021
13. Oktober 2023
22. Januar 2021
19. Juli 2025
