Großer Erfolg für Statistiksoftware aus Kaiserslautern

KOSIS Data Explorer belegt Platz 2 bei bundesweitem Wettbewerb
Das Referat für Digitalisierung und Innovation der Stadt Kaiserslautern und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) haben mit ihrem gemeinsam entwickelten Projekt „KOSIS Daten Explorer“ beim Open Source Wettbewerb der öffentlichen Verwaltung auf der Smart Country Convention (SCCON) 2025 in Berlin den 2. Platz in der Kategorie „Interne Verwaltungsanwendungen“ erreicht.
Der „KOSIS Daten Explorer“ (vormals Index Explorer) wird seit 2014 im Rahmen verschiedener Förderprojekte – unter anderem des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie der Carl-Zeiss-Stiftung – vom DFKI entwickelt. Seit 2020 wird das Projekt zudem durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) gefördert und in Kooperation mit dem Referat für Digitalisierung und Innovation der Stadt Kaiserslautern weiterentwickelt.
Die Anwendung unterstützt kommunale Fachbereiche dabei, statistische Daten aus dem KOSIS-Verbund effizient auszuwerten und in Verwaltungsprozesse einzubinden. Damit stärkt das Projekt datenbasierte Entscheidungen, fördert die digitale Souveränität und schafft transparente Grundlagen für Verwaltung und Politik. Maßgeblich beteiligt an der Entwicklung sind Justine Dambacher vom Referat Digitalisierung und Innovation der Stadt Kaiserslautern sowie Heinz Kirchmann vom DFKI.
Die Preisverleihung fand am 2. Oktober in Berlin statt. Insgesamt wurden über 40 Projekte eingereicht, aus denen eine unabhängige Jury aus Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und der Open-Source-Community die Gewinner auswählte. Mit dem Erfolg in Berlin unterstreicht Kaiserslautern in enger Kooperation mit dem DFKI seine Rolle als Vorreiter im Bereich Open Source und digitale Innovation.
Durch das Open-Source-Prinzip ist das Programm frei zugänglich und an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Open Source („offene Quelle“) bezieht sich auf Software, deren Quellcode frei zugänglich ist und von jedermann eingesehen, verwendet, geändert und weitergegeben werden kann.
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
3. Oktober 2025
Events
Traumhaftes Namibia
19. Oktober 2025 - 17:00 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
28. Juni 2023
14. Juli 2023
8. August 2023
20. Februar 2025
21. September 2023
16. Januar 2025
14. Dezember 2023
27. September 2023
21. Juli 2023
31. Juli 2023
29. Dezember 2024
3. Mai 2025
1. Juni 2025
10. Mai 2024
7. August 2023
27. November 2024
18. April 2023
1. August 2023
18. Februar 2021
19. Juni 2025
30. März 2023
9. August 2023
12. Februar 2021
30. März 2025
16. August 2025
30. April 2020
22. Februar 2025
2. März 2025
17. Januar 2025
3. April 2023
25. Mai 2025
21. Juni 2025
5. April 2023
10. August 2023
20. Mai 2025
12. Dezember 2024
12. Februar 2024
3. Februar 2025
18. Juli 2023