Fische im globalen Wandel“: Internationale Fachtagung an der RPTU

Vom 09. bis zum 12. Oktober 2025 dreht sich am Campus Landau der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) alles um das Thema Fische und deren Schutz in Zeiten des globalen Wandels: Interdisziplinär diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Fischerei und Gesellschaft über die Auswirkungen der sich verändernden Umweltbedingungen. Biodiversität und Lebensraumqualität stehen dabei unter anderem im Mittelpunkt.
Weltweit nehmen die Fischbestände ab. Globale Umweltveränderungen, wie etwa die Erwärmung von Gewässern, gelten dabei als zentrale Ursache. So sind zwischen 1970 und 2020 im weltweiten Durchschnitt die Bestände wandernder Süßwasserfische um rund 80 Prozent zurückgegangen. Ein deutliches Warnsignal für klimawandelbedingte Veränderungen in unseren heimischen Gewässern ist, dass die Bachforelle – charakteristisch für unsere Bäche und Flüsse – 2023 erstmals auf der Roten Liste Deutschlands als „gefährdet“ eingestuft wurde.
Wissen für nachhaltige Fischerei
Die damit einhergehenden Herausforderungen adressiert die 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Ichthyologie e.V. (GfI), deren Fokus auf „Fische im globalen Wandel“ liegt. Über 80 Forschende, Behörden- und Praxisvertreter aus allen Bereichen der Ichthyologie stellen in 46 Beiträgen ihre aktuellen wissenschaftlichen Ergebnisse und Arbeitsschwerpunkte vor. Mit-Organisator Thomas Schmidt von der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal (EERES) der RPTU betont: „Der globale Wandel beeinflusst weltweit Fischbestände und deren Umwelt. Ziel der Tagung ist es, die durch den Wandel bedingten Veränderungen der Fischfauna auf lokaler bis globaler Ebene wissenschaftlich zu diskutieren und sich auszutauschen. Nur so können wir die Wissensbasis für den langfristigen Erhalt und die nachhaltige Nutzung von Fischbeständen schaffen.“
Welche Maßnahmen sind sinnvoll?
Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Fischerei und Gesellschaft werden sich interdisziplinär austauschen: Professor Ralf Schulz, an der RPTU Leiter der Arbeitsgruppe Ökotoxikologie und Umwelt und der Ökosystemforschung Anlage Eußerthal, geht im Rahmen seiner Forschung beispielsweise der Frage nach, welche Auswirkungen ein Rückgang von Wasserpegeln auf die Schadstoffkonzentration in Gewässern hat.
Geoökologe Thomas Schmidt wiederum erforscht die genetische Diversität von Bachforellen: „Wobei genetische Diversität als eine Fähigkeit von Arten verstanden werden kann, sich an verändernde Umweltbedingungen anzupassen“, wie er betont. Derzeit beobachte man global einen Verlust an genetischer Diversität: „Deshalb ist jetzt der Zeitpunkt zu handeln.“ Renaturierung sei eine Gegenmaßnahme – also das Versetzen des „Fisch-Lebensraums“ in einen naturnäheren Zustand. „Fische werden hierbei gezielt ausgesetzt.“ Schmidt geht aber auch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, bestimmte Fische in wärmer werdende Gewässer wieder anzusiedeln. Genauer gesagt: „Wir untersuchen, mit welchen Fischarten man bei einer Renaturierung überhaupt arbeiten kann.“
Öffentliche Podiumsdiskussion richtet sich an ein breites Publikum
Zum inhaltlichen Auftakt der mehrtägigen Veranstaltung findet am Donnerstag, 9. Oktober 2025, um 15:30 Uhr eine öffentliche Podiumsdiskussion im Audimax der RPTU in Landau statt. Auch hier thematisieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze aus ökologischer, gesellschaftlicher und politischer Perspektive. Organisiert wird die Diskussion im Kontext des EU-Interreg-Projekts RiverDiv, das den nachhaltigen Schutz der Biodiversität und Gewässerqualität an der deutsch-französischen Wieslauter zum Ziel hat (https://nuw.rptu.de/projekte/riverdiv). Die Podiumsdiskussion ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Veranstaltungsüberblick:
Öffentliche Podiumsdiskussion: Donnerstag, 9. Oktober 2025, 15:30 Uhr, Audimax der RPTU, Campus Landau, Fortstraße 7, 76829 Landau in der Pfalz. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Fachtagung für Forschende, Behörden- und Praxisvertreter: 10. – 12. Oktober 2025, Campus Landau, Bürgerstrasse 23, 76829 Landau in der Pfalz. Weitere Informationen unter: https://www.ichthyologie.de/gfi-tagung-2025/
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
3. Oktober 2025
2. Oktober 2025
Events
Multivisionsshow „TERRA – Mit der Kamera um die Welt“
25. Oktober 2025 - 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
30. März 2025
17. März 2021
11. September 2024
11. Dezember 2024
10. Juni 2024
9. März 2025
22. April 2021
13. April 2021
22. Februar 2025
31. Mai 2025
8. Juni 2025
20. Februar 2025
13. September 2022
4. Oktober 2025
6. April 2023
7. August 2023
17. August 2023
28. September 2025
4. Januar 2025
17. August 2023
23. Februar 2025
16. Oktober 2023
8. Februar 2025
21. Juli 2023
8. März 2023
20. August 2021
14. Juli 2023
5. Oktober 2025
6. April 2021
15. November 2023
22. März 2021
25. Januar 2025
25. August 2025
26. April 2023
8. März 2025
13. Oktober 2023
21. März 2023