Kaiserslautern – „60 Jahre deutsch-portugiesisches Anwerbeabkommen“

Ausstellungseröffnung am 08. November im Rathausfoyer
Am Freitag, 08. November 2024, eröffnen Bürgermeister Manfred Schulz und der portugiesische Generalkonsul Leandro Amado um 18:00 Uhr die Ausstellung „60 Jahre deutsch-portugiesisches Anwerbeabkommen“ im Foyer des Kaiserslauterner Rathauses. Sie kann dort bis zum 12. Januar 2025 zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung besichtigt werden und ist ein Kooperationsprojekt mit dem städtischen Referat Kultur. Der Eintritt zur Vernissage wie auch zur Ausstellung ist frei. Im Anschluss an die Ausstellungseröffnung findet um 19:30 Uhr in der Fruchthalle ein Fado-Konzert mit Beatriz Felício und ihrer Band statt. Konzertkarten von 20,00 Euro, ermäßigt 14,00 Euro, sind an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
Einst veranlasste die wachsende Zahl illegaler Auswanderer in den 1960er Jahren den portugiesischen Staat, Anwerbeabkommen mit mehreren europäischen Staaten abzuschließen, obwohl die Regierung offiziell nicht an einem Arbeitskräfteexport interessiert war. Vielmehr sollten die politischen Vereinbarungen dazu genutzt werden, die Abwanderungsströme zu kanalisieren. Gleichzeitig erhoffte sich der Estado Novo, durch das Abfließen nicht benötigter Arbeitskräfte eine Regulierung des Arbeitsmarktes zu erreichen und vom Devisenzufluss der Migranten (Remessas) zu profitieren. Dieser Zufluss machte in manchen Jahren bis zu zehn Prozent des portugiesischen Bruttoinlandsprodukts aus. Die Auswanderung fungierte deshalb entsprechend als ein ökonomisches und politisches Ventil.
Beim Konzert um 19:30 Uhr in der Fruchthalle gibt es Beatriz Felício und ihrer Band Fado pur zu erleben. Die Frische der Jugend in der langen Tradition des klassischen Fado, das ist Beatriz Felício. Sie stammt aus einer Familie ohne Bezug zur Musik und ist eine beeindruckende stimmliche Überraschung. Im Alter von sieben Jahren entdeckte sie, dass sie Fado-Sängerin werden wollte. In den Lissabonner Fado-Häusern lernte sie mit den Besten und orientierte sich an den ganz großen Referenzen: Amália Rodrigues, Fernanda Maria, Teresa Tarouca, Lucília do Carmo, Ana Moura und Carminho. Heutzutage kann man sie in den berühmtesten Fado-Häusern singen hören, wie „Mesa de Frades“, „O Faia“, „Parreirinha de Alfama“, „Casa de Linhares“ und „Fado Menor“. Im Jahr 2022 gewann Beatriz Felício den „Ageas New Talents Award“, der junge Musikerinnen und Musiker mit hochwertigen Projekten unterstützt. Ihre Stimme hat die Frische einer jungen Frau, ist aber stets in der Tradition verwurzelt und schafft so eine einzigartige, eigene Identität.
Referat Kultur | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
18. September 2025
18. September 2025
17. September 2025
Events
Dürkheimer Wurstmarkt | Das größte Weinfest der Welt
12. September 2025 bis 22. September 2025
BUNT GEMISCHT
21. April 2024
31. März 2023
28. Dezember 2024
20. Januar 2025
9. Februar 2023
19. März 2025
23. April 2021
5. Januar 2024
18. März 2021
15. Juli 2023
5. Juli 2025
24. Februar 2025
17. August 2023
17. August 2025
27. Juli 2025
4. Juli 2023
14. Juli 2023
13. Juli 2021
1. Juni 2025
20. Juni 2023
12. Dezember 2024
27. Mai 2021
3. Mai 2025
10. Dezember 2024
11. Dezember 2024
7. Dezember 2023
22. Juni 2021
25. Juli 2023
1. August 2023
2. Juli 2023
28. Juni 2025
31. Juli 2023
20. November 2023
18. April 2025
8. Februar 2025
30. Juni 2023
31. Juli 2023
12. Juli 2025
16. Januar 2025
27. März 2023