Ausbildung im Ofen- und Luftheizungsbau

Wärme, Technik, Gestaltung  ein Beruf mit vielen Facetten
txn. Heizsysteme effizienter machen, erneuerbare Energien einbinden, die Umwelt entlasten: Fachkräfte im Ofen- und Luftheizungsbau gestalten nicht nur moderne Wohnkultur, sondern leisten durch energieeffiziente Heizlösungen, smarte Steuerungssysteme und die gezielte Nutzung erneuerbarer Energien auch einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz. Wenn das Feuer im Kachelofen leise knistert und der Raum sich mit wohliger Wärme füllt, steckt dahinter oft ihre Arbeit – für mehr Wohnkomfort und Lebensqualität im Alltag.
Das Berufsfeld zieht zunehmend auch Frauen an – die Bandbreite reicht von handwerklich talentierten Auszubildenden bis hin zu gestaltungsstarken Berufseinsteigerinnen, die technische Lösungen mit ästhetischem Anspruch verbinden.
Die dreijährige Ausbildung ist ideal für alle, die gerne praktisch arbeiten, ein Gespür für Gestaltung mitbringen und Technik spannend finden. Installiert werden nicht nur Kamine und Öfen, sondern auch individuelle Heizkonzepte. Altanlagen werden modernisiert, um sie sparsamer und umweltfreundlicher zu machen. Dazu gehören auch Planungs- und Rechenarbeiten am PC.
Gefragt sind Kreativität, handwerkliches Geschick sowie die Fähigkeit, flexibel auf unterschiedliche Arbeitsbedingungen zu reagieren. Der Beruf bringt sichtbare Ergebnisse und echte Wertschätzung. Im Laufe der Ausbildung wechseln die Einsatzorte zwischen Werkstatt, Planung am PC und Montagen vor Ort – manchmal in Neubauten, manchmal bei der Modernisierung denkmalgeschützter Gebäude. Die Vielfalt an Tätigkeiten macht es möglich, dass jeder eigene Schwerpunkte setzen kann – sei es bei der Kundenberatung, in der Ausführung oder in der kreativen Gestaltung von Kaminanlagen. Viele Anlagen werden auf Kundenwunsch maßgefertigt. Hier zählen auch individuelle Stärken: Wer gerne designt, plant oder zupackt, findet passende Aufgabenbereiche.
Wie sinnvoll diese Arbeit ist, zeigt die IKK classic-Studie: Fast 92 Prozent der Befragten sehen ihren Beruf als sinnhaft, mehr als 86 Prozent sind stolz auf das, was sie leisten. Diese Werte sprechen für sich.
Mehr Informationen und spannende Einblicke in alle vier Ausbildungsberufe des SHK-Handwerks gibt es unter www.zeitzustarten.de.
txn. Als Team planen sie die nächste individuelle Heizlösung direkt beim Kunden: Ausbilder und Nachwuchskräfte bringen ihr Know-how zusammen. Gemeinsam entwickeln sie energieeffiziente Konzepte, die Technik, Gestaltung und Klimaschutz verbinden. Gute Planung ist dabei der Schlüssel – und Teil der Ausbildung.
txn-Fotos: zeitzustarten.de/ZVSHK
Datum: 2. August 2025|Thema: Bildung und Beruf, Facebook, Linkedin, Top Aktuell|

Diesen Inhalt teilen!

Aktuelle Beiträge

Events

Schlabbeflickerfestival 2025

1. August 2025 bis 3. August 2025

-Werbeanzeige-

-Werbeanzeige-

BUNT GEMISCHT