Tipps gegen Dauerbelastung im Job

Stressfrei durch den Tag
txn. Der Blick auf die Uhr zeigt längst Feierabend, doch der Berg unerledigter Aufgaben wächst stetig weiter. Immer mehr Beschäftigte übernehmen zusätzliche Tätigkeiten – ohne dafür mehr Zeit zu erhalten. Lehrkräfte pflegen neben dem Unterricht die Schulhomepage, Pflegekräfte betreuen die Social-Media-Kanäle zur Nachwuchsgewinnung. Trotz gleichbleibender Wochenstunden steigt das Pensum, und durch die ständige Erreichbarkeit via digitale Medien verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Privatleben zunehmend.
Die Pause wird durchgearbeitet, der Feierabend überzogen, die Gedanken kreisen unaufhörlich um den Job – Erholung bleibt aus. Wird der Stress zum Dauerbrenner, kommt es zu starken körperlichen und mentalen Auswirkungen. Konzentrationsstörungen, Schlafmangel und Gereiztheit beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit, der Stresspegel steigt weiter. Je länger die Belastung andauert, desto höher das Burnout-Risiko.
Viele Arbeitnehmer unterschätzen diese Entwicklungen. Stress wird häufig als unvermeidbarer Teil des Alltags hingenommen – und Belastbarkeit sogar als Stärke gewertet. Doch Dauerstress muss nicht zur Gewohnheit werden. Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad, betont: „Wer sich von digitaler Erreichbarkeit nicht unter Druck setzen lässt, gewinnt neben mehr Zeit auch an Resilienz. Ein erster Schritt ist es, feste Pausenzeiten einzuführen und diese konsequent einzuhalten.“
Ein bewusster Umgang mit der eigenen Zeit kann dabei helfen, den Arbeitstag strukturierter und stressärmer zu gestalten. Dazu gehört, realistische Tagesziele zu setzen und Aufgaben nach Dringlichkeit und Wichtigkeit zu priorisieren. Die sogenannte Eisenhower-Matrix kann hier als einfaches Hilfsmittel dienen. Auch Zeitfenster für konzentriertes Arbeiten ohne Störungen – etwa durch E-Mails oder Anrufe – erhöhen die Produktivität und schaffen Freiräume.
Regelmäßige Pausen sind essenziell, um neue Energie zu tanken. Bereits fünf Minuten frische Luft oder ein kurzer Spaziergang wirken oft Wunder. Wer am Bildschirm arbeitet, sollte zudem die 20-20-20-Regel beachten: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden in 20 Meter Entfernung blicken – das entspannt die Augen. Ebenso wichtig ist es, Grenzen zu ziehen: Diensthandy und E-Mail-Zugang sollten nach Feierabend bewusst ausgeschaltet oder stummgeschaltet werden.
„Auch der Austausch im Team kann Stress reduzieren“, weiß Petra Timm aus langjähriger Erfahrung. „Wer Überlastung frühzeitig kommuniziert, eröffnet die Chance auf Unterstützung oder Umverteilung von Aufgaben.“ Klare Vertretungsregelungen und gegenseitige Rücksichtnahme fördern ein gesundes Arbeitsklima. Wenn möglich, kann auch die Einführung fester Ruhezeiten oder Meeting-freier Tage in der Woche helfen, strukturelle Entlastung zu schaffen.
Letztlich zählen auch kleine Rituale: Ein bewusstes Einläuten des Feierabends, zum Beispiel mit einem kurzen Spaziergang oder einer Tasse Tee, hilft dabei, mental abzuschalten. Wer täglich kleine Auszeiten schafft, stärkt langfristig die eigene Widerstandskraft und bleibt leistungsfähig – nicht trotz, sondern gerade wegen der Pause.
txn-Foto: Randstad_RM_1160
Schlagwörter: Tipps gegen Dauerbelastung im Job, txn|
Aktuelle Beiträge
11. November 2025
11. November 2025
Events
Neue Ausstellung “Energie und Industrie 4.0”
11. November 2025 - 9:00 Uhr bis 11. Juni 2026 - 19:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
12. Juli 2025
1. September 2024
31. August 2023
23. März 2021
2. Februar 2025
14. Juli 2023
30. Januar 2024
16. Dezember 2022
19. Dezember 2022
12. Juli 2022
8. September 2024
31. Dezember 2024
16. August 2025
25. Mai 2025
20. Juli 2023
26. März 2025
10. Mai 2024
5. Oktober 2025
29. Januar 2024
1. Januar 2025
24. August 2023
10. Mai 2023
27. Mai 2021
14. April 2025
1. Februar 2025
12. April 2023
9. März 2025
2. Oktober 2025
20. Februar 2025
3. Februar 2025
14. August 2023
25. Oktober 2025
17. Juli 2023
29. Dezember 2024
