Vernissage der KiTa Waldwichtel im Stadtmuseum

Fotos (c) Stadt Kaiserslautern: Die Kinder vor ihrer Karte beim Erzählen über die Workshops | Autor/in: Pressestelle
Feierlicher Abschluss eines Creact-Projektes
Jede Menge Trubel herrschte letzte Woche in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserhof), als die Kinder der KiTa Waldwichtel aus Mölschbach im Beisein ihrer Eltern ihre Ausstellung „Mölschbach damals – heute – morgen “ eröffneten. Die Vernissage, bei der es auch jede Menge museumspädagogischer Spielangebote gab, war der krönende Abschluss eines Kooperationsprojektes von Stadtmuseum, Jugendkulturmeile und der KiTa Waldwichtel, das im Rahmen eines „Creact“-Projektes der Globus Stiftung gefördert wurde.
Passend zur derzeit im Stadtmuseum gezeigten Sonderausstellung „Sammlung Grimm – Die Pfalz auf alten Karten“ hatten die Kinder eine riesige Karte des Ortsteils Mölschbach gestaltet. Zuvor hatten sie in ihren Räumlichkeiten und in ihrer Umgebung an zwei Workshops teilgenommen, die von Mitarbeitenden des Stadtmuseums und der Jugendkulturmeile gestaltet wurden.
Im ersten Workshop wurde ein Fachwerkhaus in der Nähe der KiTa besucht, bestaunt und erklärt. Anschließend durften die Kleinen selbst ein Fachwerkhaus aus Krepppapier mit ihren Farben legen. Beim zweiten Workshop, über den sogar in einem Fernsehbeitrag berichtet wurde, sollten die Kids ihren Spielplatz der Zukunft beschreiben. Für einen dritten Workshop schließlich wurde Philipp Huchzemeier als musikalischer Leiter engagiert. Gemeinsam mit den Kindern und deren Erzieherinnen studierte er zwei Lieder über Mölschbach ein, die bei der Vernissage ihre Uraufführung hatten.
In vielen gemeinsamen Stunden hatten die Erzieherinnen parallel dazu mit ihren Schützlingen weitere Objekte rund um das Thema „Mölschbach damals – heute – morgen“ erarbeitet und gestaltet. Neben der überdimensionalen Ortsteil-Karte entstanden so beispielsweise auch ein neues Wappen von Mölschbach und ein eigener plastischer Kita-Fisch, der von den erwachsenen Besucherinnen und Besuchern der Vernissage in seinem pink-türkisfarbenen Schuppenkleid gebührend bewundert wurde.
Auch die nach der offiziellen Ausstellungseröffnung von Stadtmuseum, Jugendkulturmeile und Kita-Erzieherinnen begleitend angebotenen museumspädagogischen Spielstationen beinhalteten das Thema „Gestern – heute – morgen“. Hier konnten die Kinder beispielsweise ihren Button „I love Mölschbach“ selbst gestalten. In speziell auf Mölschbach konzipierten Fühlkisten galt es, verschiedene Handwerksberufe und Gegenstände aus der Ortsumgebung zu ertasten. An weiteren Stationen wurden Motive aus dem Ort zusammengepuzzelt, mit ihnen Memory gespielt oder sich auf einem Hutzelparcours gemessen.
Die Werke der KiTa-Kinder Waldwichtel können wie die Ausstellung „Grimm“ noch bis zum 23. Juli während der Öffnungszeiten des Stadtmuseums besichtigt werden. Diese sind Mittwoch bis Freitag von 10:00 bis 17:00 Uhr und Samstag und Sonntag von 11:00 bis 18:00 Uhr. Montag und Dienstag hat das Stadtmuseum in der Steinstraße geschlossen. Der Eintritt zur Sonderausstellung beträgt 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro.
Aktuelle Beiträge
22. Oktober 2025
22. Oktober 2025
Events
LISA CANNY & Band
23. Oktober 2025 - 20:15 Uhr bis 23:59 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
19. Juni 2025
26. September 2023
19. Januar 2025
22. Dezember 2024
14. August 2020
3. März 2025
24. Juli 2025
29. Januar 2021
16. April 2025
30. September 2021
18. März 2021
2. Februar 2025
1. März 2025
26. Mai 2023
28. Dezember 2023
8. Juni 2025
1. Januar 2025
2. August 2023
19. September 2023
29. September 2023
22. März 2025
5. September 2023
3. Mai 2025
25. Juni 2025
31. Juli 2023
10. Juli 2023
15. November 2023
3. August 2025
11. Dezember 2024
7. Dezember 2024
17. März 2023
10. August 2023
21. Juli 2025
14. August 2023
24. Februar 2024
19. August 2024
3. Juni 2024