Meldungen zu Mauerseglern, Fledermäusen und Co. erwünscht

Artenschutz geht neue, digitale Wege
Im städtischen Geoportal können seit Ende März dieses Jahres Nistplätze von sogenannten Gebäudebrütern online eingetragen werden. Viele dieser Arten sind ihrem Standort treu und kommen jährlich wieder, manche nutzen sogar das gleiche Nest. Ziel ist es, diese geschützten und nützlichen Tiere in ihrem Gebäude-Lebensraum vor typischen Gefahren bei Bautätigkeiten zu bewahren. Außerdem erhofft sich die Naturschutzbehörde Erkenntnisse darüber, welche Gebäudebrüter im Stadtgebiet vorkommen und wo Förderbedarf besteht. Jede einzelne Meldung im Geoportal liefert daher wichtige Hinweise, um Artenschutzmaßnahmen festzulegen.
Typische Arten von Gebäudebrütern sind Vögel wie Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Haussperling, Hausrotschwanz, Turm- und Wanderfalke, Dohle, Schleiereule, verschiedene Fledermäuse wie die Zwergfledermaus, das Braune Langohr oder der Abendsegler sowie Insekten. Diese Arten nisten sich gerne an Gebäuden ein und ziehen dort ihren Nachwuchs groß. Dabei vertilgen sie große Mengen an Mücken und Fliegen. Durch Baumaßnahmen wie Gebäudeabriss, Sanierungen oder Dachausbauten sind die Tiere selbst, aber auch ihr Nester und Quartiere besonders gefährdet.
Über das Geoportal wurden bereits über 30 Standorte von Gebäudebrütern gemeldet. Neu ist die Möglichkeit, auch Flugsichtungen von Mauerseglern einzutragen, wenn sie regelmäßig laut rufend durch Straßenzüge ziehen oder ein und dasselbe Gebäude umkreisen. Sie weisen auf Brutplätze im nahen Umfeld hin. Das Geoportal bietet genauere Hinweise dazu.
Bis in den Herbst hofft die Untere Naturschutzbehörde im Referat Umweltschutz auf weitere Einträge ins Geoportal, die sich ganz unkompliziert über die Internetseite https://geoportal.kaiserslautern.de/artenfund vornehmen lassen.
Aktuelle Beiträge
16. August 2025
16. August 2025
Events
Wein- und Kelterfest in Zeiskam
27. September 2025 bis 29. September 2025
BUNT GEMISCHT
14. August 2023
5. Juni 2023
18. Dezember 2023
8. März 2025
10. August 2023
11. Dezember 2024
5. Mai 2025
28. Dezember 2024
24. Juli 2023
4. November 2024
11. Dezember 2023
24. Januar 2025
10. Juli 2023
14. November 2024
22. August 2023
22. Juni 2020
27. Mai 2021
2. Februar 2025
14. August 2020
6. Juli 2025
11. Mai 2025
2. Juli 2021
9. März 2025
24. April 2020
12. November 2024
25. Januar 2025
1. Februar 2025
1. März 2025
9. Juni 2020
17. November 2021
7. Juni 2024
9. Mai 2024
29. Mai 2025
30. Juni 2023
12. August 2025