Kaiserslautern – Quartiersentwicklung für die Zukunft – Energiewende im Pfaff-Quartier

Neue After-Work-Veranstaltungsreihe ab 18. September
Im Rahmen des Leuchtturmvorhabens EnStadt:Pfaff, mit dem in Kaiserslautern ein klimaneutrales Stadtquartier auf dem ehemaligen Pfaff-Gelände entwickelt wird, startet im Spätsommer eine neue After-Work-Veranstaltungsreihe. An fünf Donnerstagabenden von 18. September bis 16. Oktober öffnen die Projektpartner ihre Türen und laden Bürgerinnen und Bürger zu informativen Kurzformaten im Erdgeschoss des Alten Verwaltungsgebäudes ein. Beginn ist jeweils um 18.15 Uhr an der ehemaligen Pforte mit einer kurzen Führung mit anschließendem Kurzvortrag.
Ziel der Reihe ist es, das bereits seit 2017 laufende Projekt Reallabor EnStadt:Pfaff als Lernort erlebbar zu machen und bürgernahe Einblicke in Schlüsselthemen der klimaneutralen Quartiersentwicklung zu geben. Dabei stehen Forschung, Praxis und Dialog gleichermaßen im Fokus. Die Abende verstehen sich auch als Einladung an die Kaiserslauterer, schon nach Feierabend auf dem Pfaff-Areal vorbeizuschauen und informell ins Gespräch zu kommen.
Folgende Themen stehen auf dem Programm, jeweils donnerstags abends:
·        18. September –IfaS & IG-CP: „Hocheffizienz im Denkmalschutz am Beispiel des Medizinischen Versorgungszentrums“
·        25. September – Fraunhofer ISE: „Die Rolle der Energiezentrale für eine klimaneutrale Energieversorgung des Pfaff-Quartiers“
·        02. Oktober – Stadt Kaiserslautern & SWK: „Wärmeversorgung Pfaff (Ausblick Kommunale Wärmeplanung) – Klimaneutralität und Fernwärme“
·        09. Oktober – Fraunhofer IESE: „Digitale Dienste – gestern, heute, morgen“
·        16. Oktober – IG-CP: „Angewandter Forschungstransfer am Beispiel des Alten und Neuen Verwaltungsgebäudes“
Das Projekt EnStadt:Pfaff wurde bis Ende 2024 als eines von bundesweit sechs Leuchtturmprojekten im Programm „Solares Bauen / Energieeffiziente Stadt“ von Bundeswirtschafts- und Bundesforschungsministerium gefördert. Ziel ist es, auf dem Pfaff-Areal innovative, technisch integrierte Lösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Digitalisierung umzusetzen – kombiniert mit Forschung und sozialer Teilhabe. Im jetzigen Anschlussvorhaben EnStadt:Pfaff 2 finden eine Betriebsoptimierung, Monitoring sowie Transfer der umgesetzten Lösungen statt. Die Stadt Kaiserslautern leitet das Vorhaben und möchte mit der neuen Veranstaltungsreihe einen niederschwelligen Zugang schaffen – für Bürgerinnen und Bürger sowie Multiplikatoren, die sich für Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder smarte Stadtquartiere interessieren.
Jede Veranstaltung bietet die Möglichkeit zu Austausch, Diskussion und Netzwerken – mit kleinen Exkursionen auf das Gelände ebenso wie mit dem direkten Gesprächsangebot der Wissenschafts- und Planungspartner. Das Format versteht sich als offene Plattform für Ideen, Anregungen und Dialog zum klimaneutralen Quartier in Kaiserslautern.
BU: Ein Luftbild des Pfaff-Areals vom Juli 2025
Foto: triolog / IG-CP
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
25. Januar 2021
9. Juni 2020
1. Februar 2025
16. Januar 2024
24. Juli 2025
30. Juni 2023
27. November 2023
29. September 2023
8. Februar 2024
31. März 2025
19. Juni 2023
17. April 2024
29. Januar 2024
17. August 2023
24. August 2023
25. Juli 2023
1. März 2025
26. September 2023
20. Mai 2025
6. Januar 2025
10. Juli 2023
23. Februar 2025
21. Juni 2025
24. Juli 2023
13. Juli 2021
2. November 2025
25. Januar 2025
13. Dezember 2023
6. April 2021
18. Januar 2025
3. November 2023
29. Januar 2021
21. Juni 2024
27. März 2023
13. Oktober 2023
5. April 2023
			
			
			