Kaiserslautern – Professoren Hans Hasse und Roland Ulber sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Professoren Hans Hasse und Roland Ulber sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) ist die von Bund und Ländern geförderte nationale Akademie und Stimme der Technikwissenschaften im In- und Ausland. Sie berät Politik und Gesellschaft mit Fokus auf technikwissenschaftliche und technologiepolitische Zukunftsfragen. Die Mitglieder sind herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften, der Medizin ebenso wie den Geistes- und Sozialwissenschaften. Per Beschluss der Mitgliederversammlung im Oktober zählen hierzu jetzt auch zwei weitere Professoren der RPTU: Professor Dr.-Ing. Hans Hasse und Professor Dr. rer. nat. Roland Ulber.
„Ich freue mich über das Vertrauen, das sich in der Zuwahl in die Deutschen Akademie der Technikwissenschaft ausdrückt. Und damit verbunden über die Anerkennung meiner wissenschaftlichen Leistungen und ihrer technischen Anwendbarkeit“, sagt Professor Hasse, Leiter des Lehrstuhls für Thermodynamik an der RPTU, anlässlich der Aufnahme in die Akademie. Der Experte für Thermodynamik und Fluidverfahrenstechnik wird sich künftig in das acatech-Themennetzwerk „Energie und Ressourcen“ fachlich einbringen. In seiner Forschung verbindet er die experimentelle Untersuchung und Modellierung von Stoffeigenschaften fluider Systeme auf molekularer Ebene mit der Entwicklung industrieller Verfahren. Dabei setzt der Ingenieur auf ein breites wie tiefes Methodenspektrum – auch im sich dynamisch entwickelnden Feld des maschinellen Lernens. Seine Forschungsarbeit resultierte bereits in zahlreihen neuen Verfahren und Patenten. Darüber hinaus ist Hasse seit 2019 Mitglied in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur und seit 2020 Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Professor Ulber leitet das Lehrgebiet für Bioverfahrenstechnik an der RPTU. Er bewertet seine Aufnahme in die acatech wie folgt: „Die Ernennung zum Mitglied in der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft hat mich sehr gefreut. Ich fühle mich geehrt, dass meine wissenschaftlichen Aktivitäten im Bereich der Bioingenieurswissenschaften derart gewürdigt werden. Ich freue mich auf die Arbeit bei acatech, um so den Wissenschaftsstandort Deutschland stärken zu können.“ Der Wissenschaftler an der Schnittstelle zwischen Natur- und Ingenieurwissenschaften wird sich innerhalb der acatech dem Themennetzwerk Biotechnologie und Bioökonomie anschließen. Seit über 25 Jahren beschäftigt er sich bereits mit Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Nutzung nachwachsender Rohstoffe für einen effizienten Rohstoffwandel in der chemischen Industrie. Ulber ist Mitautor der Roadmap Bioraffinerien der Bundesregierung. Darüber hinaus verfügt er über Expertise in der Grundlagenforschung im Bereich der biopharmazeutischen Wirkstoffe aus phototrophen Systemen wie Cyanobakterien und pflanzlichen Zellkulturen ebenso wie zum Einsatz von produktiven Biofilmen zur Erzeugung von Grund- und Feinchemikalien. Nicht zuletzt engagiert sich er seit über 20 Jahren aktiv an der Schnittstelle Schule-Universität in Form von Lehrkräftefortbildungen und Schülerkursen.
Zuwahl von acatech-Mitgliedern
Die Mitglieder von acatech – aktuell sind dies über 600 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen und ihrer Reputation in die Akademie aufgenommen. Sie arbeiten in Projekten mit externen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Zudem engagieren sie sich in den Themennetzwerken der Akademie.
Die Zuwahl neuer Mitglieder erfolgt über Vorschläge von bestehenden Mitgliedern. Der Zuwahlausschuss prüft nachfolgend die Vorschläge und legt dem Präsidium eine Kandidatenliste vor. Nach Zustimmung des Präsidiums erfolgt die Wahl in der nächsten Mitgliederversammlung.
Neben Hans Hasse und Roland Ulber sind bereits vier weitere RPTU-Professoren Teil der Deutschen Akademie der Technikwissenschaft:
- Prof. Dr.-Ing. Jan C. Aurich (Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Dietmar Eifler (Professor im Ruhestand; Lehrstuhl für Werkstoffkunde)
- Prof. Dr. Burkard Hillebrands (Leiter der Arbeitsgruppe Magnetismus)
- Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer (Leiter der Arbeitsgruppe Software Engineering)
Aktuelle Beiträge
4. Juli 2025
Events
Moon Addicts – AUF DEM ALTSTADTFEST IN KAISERSLAUTERN!
5. Juli 2025 - 16:30 Uhr bis 18:15 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
14. August 2023
19. April 2021
17. Juli 2023
30. Juni 2021
15. März 2025
20. Januar 2025
1. März 2025
11. Mai 2025
10. August 2023
21. März 2023
18. Dezember 2023
22. Juni 2025
30. Januar 2024
21. März 2025
22. März 2025
3. Mai 2024
1. Mai 2020
9. Mai 2024
31. August 2023
18. Juli 2023
26. August 2024
23. Januar 2025
14. August 2020
14. August 2020
10. Dezember 2024
9. Juni 2025
15. März 2023
8. Mai 2023
24. Juli 2023
6. April 2021
5. Juni 2025
3. Dezember 2024
14. Juli 2023
14. April 2025