Die Zukunft des Betzenbergs mitgestalten

Foto: Stadt Kaiserslautern- Autor/in: Pressestelle
Bürgerbeteiligung für Rahmenplan rund ums Fritz-Walter-Stadion startet am 9. Mai
Die Stadt Kaiserslautern lädt alle Bürgerinnen und Bürger am 09. Mai um 17.30 Uhr in das Fritz-Walter-Stadion (Zugang Medienzentrum / VIP-Eingang über Parkplatz Ost) ein, ihre Ideen und Beiträge für die zukünftige Gestaltung des Areals um das Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg einzubringen.
Wie entwickeln wir auf dem Betzenberg ein Quartier, in dem Wohnen, Arbeiten und das Fußballleben im guten Zusammenspiel funktionieren? Welche Mobilitätskonzepte braucht es dafür? Wo hat die Natur ihren Platz? Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger für das Wohnen im Quartier? Wie sieht ein klimafreundliches Quartier der Zukunft aus?
Dies sind Fragen, welche die Stadt Kaiserslautern gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen der Erarbeitung eines Rahmenplans diskutieren möchte. Der Rahmenplan für das Umfeld des Fritz-Walter-Stadions wird ein erstes Zukunftsbild skizzieren und setzt damit die Leitplanken der räumlichen Entwicklung als Grundlage für die konkretere Planung des zukünftigen Bebauungsplans. Der aktuelle Bebauungsplan für die Flächen stammt aus dem Jahr 2006 und entspricht in puncto Entwässerung, Klimaschutz und Lärmschutz nicht mehr den Anforderungen an aktuelle Quartiersentwicklungen.
„Wir möchten rund um das Fritz-Walter-Stadion ein nachhaltiges und attraktives Quartier Hand in Hand mit den Bürgerinnen und Bürgern entwickeln. Dazu gehört, frühzeitig ihre Vorstellungen und Ideen einbeziehen und auch über potenzielle Konflikte sprechen“, so Oberbürgermeister Klaus Weichel.
Die Bürgerbeteiligung ist bereits die zweite Etappe in einem Dialogprozess zur Zukunft des Betzenbergs: Ende 2022 fanden Workshops mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Interessensvertretungen und der Verwaltung statt. Hier wurden strategische Zukunftsthemen diskutiert. Nun lädt die Stadt die Bürgerinnen und Bürger am 09. Mai ein, diese zusammen mit dem beauftragten Büro Drees und Sommer zu diskutieren. Auf dem Programm stehen die Themen: Wohnform und Nachhaltigkeit, Freiraum und Ökologie, Mobilität und Verkehr, Stadionbetrieb und Spielbetrieb, Digitalisierung und Gesellschaft.
Die Ideen der Bürgerinnen und Bürger werden in die Entwurfsfassung eines Rahmenplans einfließen, die dem Stadtrat zur Diskussion vorgelegt wird. Aus diesem Diskussionsprozess ergeben sich die nächsten Schritte zur Änderung des bestehenden Bebauungsplans. Auf diesem Weg wird es weitere Dialog- und Informationsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger zur Zukunft des Areals um das Fritz-Walter-Stadion geben.
Aktuelle Beiträge
Events
Deutsch-französischer Markt: Savoir-vivre & Pfälzer Spezialitäten
10. Mai 2025 - 8:00 Uhr bis 14:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
24. Juli 2024
14. August 2023
28. Dezember 2023
22. Dezember 2020
6. November 2021
22. Dezember 2024
1. Januar 2025
29. September 2023
8. Mai 2023
20. Februar 2025
21. November 2021
22. März 2021
19. April 2024
14. Mai 2024
21. März 2023
2. Mai 2024
28. August 2023
8. Mai 2023
17. Juni 2024
20. März 2025
11. Juli 2023
6. April 2023
28. Juli 2023
3. August 2023
14. August 2023
23. Januar 2025
19. Juni 2023
18. Juli 2024
17. September 2024
9. November 2021
24. Dezember 2024
11. Dezember 2024
10. Juli 2021
18. Juli 2023
6. Januar 2025
18. März 2021
3. April 2023
9. August 2023
12. Juli 2023