Die ZDF-Kindernachrichtensendung „logo!“ geht vom 1. bis 16. September 2025 auf Sommertour durch alle 16 Bundesländer. Dabei macht die Sendung am Dienstag, 2. September 2025, live aus dem Schulhof der Schule im Erlich in Speyer halt. Im Mittelpunkt steht ein besonderes Schulprojekt, das den generationsübergreifenden Austausch fördert.
Die „logo!“-Redaktion hatte bundesweit Kinder und Jugendliche dazu aufgerufen, Projekte einzureichen, mit denen sie sich in ihrer Schule, ihrem Verein oder ihrem sozialen Umfeld engagieren. Das Engagement konnte in ganz unterschiedlichen Bereichen liegen: zum Beispiel Klimaschutz oder Nachhaltigkeit, Verständigung zwischen den Generationen oder Inklusion von Kindern mit Beeinträchtigung, Aufklärung über den Zweiten Weltkrieg oder Förderung der Demokratie. Aus über 400 Bewerbungen wählte die Redaktion je ein Projekt pro Bundesland aus – für Rheinland-Pfalz fiel die Wahl auf Speyer.
Das ausgewählte Speyerer Projekt ist Teil des landesweiten Projekts „Schule der Zukunft“ an der Schule im Erlich, bei dem klassischer Unterricht zugunsten praxisorientierten Lernens aufgelöst wird. Im Rahmen dieses Konzepts kooperierten Schülerinnen und Schüler über mehrere Monate hinweg mit dem Seniorenhaus „Burgfeld“ der AWO. Jeden Mittwoch verbrachten sie Zeit mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Hauses und schufen so Raum für Begegnung, Dialog und gemeinsames Lernen zwischen Jung und Alt.
Die „logo!“-Tour bietet den Kindern vor Ort die Möglichkeit, live mitzuerleben, wie eine Nachrichtensendung entsteht. Sie können sich aktiv beteiligen – etwa durch Interviews, Quiz und Abstimmungen. Die Sendungen informieren kindgerecht über aktuelle Ereignisse und stellen die engagierten Projekte vor.
Moderiert wird die Tour von jeweils zwei der bekannten „logo!“-Moderator*innen: Maral Bazargani, Teresa Betz, Lotte Glatt und Sherif Rizkallah. Weiterführende Inhalte sind auf logo.de und den Social-Media-Kanälen der Sendung verfügbar.
Die „logo!“-Sendungen laufen samstags bis donnerstags um 19.50 Uhr sowie freitags um 19.25 Uhr bei KiKA und in der ZDFmediathek. Sie richten sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren und unterstützen sie dabei, aktuelle Ereignisse besser einzuordnen und sich eine eigene Meinung zu bilden.