Kaiserslautern setzt starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen

Offizieller Start der Orange Days 2025 im Rathaus

Am Dienstag, 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, wurden die Orange Days 2025 im Kaiserslauterer Rathaus offiziell eröffnet. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Sexualisierte Gewalt“ setzt die Stadt Kaiserslautern mit einem vielseitigen Programm wieder ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Der Auftakt hatte bereits am Samstag stattgefunden, bei einer Silent Demo zur Solidaritätsbekundung mit Betroffenen von Gewalt.

„Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist noch immer weit verbreitet. Genau deshalb ist es so wichtig, eine klare Haltung einzunehmen“, so Oberbürgermeisterin Beate Kimmel bei der Eröffnungsveranstaltung im Rathaus. „Sexualisierte Gewalt ist keine Privatsache, sie betrifft uns alle.“ Denn gemeinsam seien Veränderungen erreichbar, damit sich jede Frau und jedes Mädchen sicher fühlen könne.

Das Statement „Die Scham muss die Seite wechseln“ von Gisèle Pelicot, Betroffene von sexualisierter Gewalt, war an der Wand des Großen Ratssaals im Rathaus zu lesen. „Diese starke Frau ist mit ihrem Mut, sexualisierte Gewalt öffentlich zu machen, und mit ihrer Entschlossenheit, gegen Ungerechtigkeiten anzukämpfen, ein großes Vorbild für uns alle“, erklärte die Oberbürgermeisterin in ihrer Rede. Sie habe damit auch gezeigt, dass Veränderungen möglich seien. So war Ende Oktober 2025 in Frankreich die Gesetzgebung zu „Nur Ja heißt Ja“ geändert worden.

Weitere Grußworte sprachen Richard Hackländer, Dekan des protestantischen Kirchenbezirks Kaiserslautern, und Katharina Disch, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Kaiserslautern. Anschließend gab es im fast voll besetzten Großen Ratssaal eine Podiumsdiskussion mit Christina Franck und Hannah Schumacher vom Frauennotruf Kaiserslautern sowie mit der Fotokünstlerin Hannah Luzia Pütz, deren Ausstellung „Sexualisierte Gewalt im Alltag“ im Rathausfoyer besucht werden konnte.

Seit September 2025 unterstützt und berät der Frauennotruf Kaiserslautern Betroffene und deren Bezugspersonen zum Thema sexualisierte Gewalt. Das Hilfetelefon ist unter der Nummer 116016 rund um die Uhr erreichbar, auch online und als Chat. Gefördert wird der Frauennotruf vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.

Hannah Luzia Pütz erzählte über ihre Ausstellung, die Schwarz-Weiß-Fotografien mit Zitaten zeigt, die Opfer sexualisierter Gewalt zu hören bekamen. Mit dem Projekt wolle die junge Künstlerin Aufmerksamkeit schaffen und zeigen, wie vielfältig und alltäglich sexualisierte Gewalt sei.

Organisiert wurde die offizielle Eröffnungsveranstaltung der Orange Days vom Netzwerk gegen Gewalt an Frauen Kaiserslautern. Der Impuls e.V. sorgte für Tee und Gebäck. Noch bis zum 10. Dezember stehen verschiedene Veranstaltungen und Aktionen auf dem Programm, die auf die Problematik der geschlechtsspezifischen Gewalt aufmerksam machen.

Weitere Informationen dazu gibt es unter www.kaiserslautern.de.

Hintergrundinformation
Auch in diesem Jahr beteiligt sich Kaiserslautern an den internationalen Orange Days, die vom 25. November, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, bis zum 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, stattfinden. Unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Sexualisierte Gewalt“ laden zahlreiche Initiativen, Vereine und Institutionen der Stadt und des Landkreises Kaiserslautern zu vielfältigen Aktionen, Gesprächen und Veranstaltungen ein.

Foto (c): Stadt Kaiserslautern
BU: V.l.: Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, Christina Franck, Hannah Luzia Pütz, Hannah Schumacher und Gleichstellungsbeauftragte Katharina Disch bei der Eröffnung der Orange Days im Großen Ratssaal.

Datum: 28. November 2025|Thema: Facebook, Kaiserslautern, Linkedin, Top Aktuell|

Diesen Inhalt teilen!

Aktuelle Beiträge

Events

Zweibrücker Advent

30. November 2025

-Werbeanzeige-

-Werbeanzeige-

BUNT GEMISCHT