Avada Car Dealership Logo
Lade Veranstaltungen

Kult(o)urnacht

Zur Speyerer Kult(o)urnacht am Freitag, 13. Juni 2025, öffnen über 20 Galerien, Museen, Kirchen und Kulturstätten ihre Türen zu später Stunde – von 19 bis 1 Uhr. Mit einem mehr als 60 Angebote umfassenden, abwechslungsreichen Programm spiegeln sie an nur einem Abend in beeindruckender Weise die Vielfalt von Kunst und Kultur in Speyer wider.

Der Vorverkauf startet am Montag, 2. Juni 2025.

„Die Kult(o)urnacht ist ein ganz besonderes Format, das weit über die Stadtgrenzen hinaus Besucherinnen und Besucher aus der gesamten Region zu dieser Nacht der Vielfalt von Kunst und Kultur nach Speyer lockt“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Sie betont: „Es bietet nicht nur eine hervorragende Gelegenheit für die Institutionen in Speyer, sich mit Kunst, Musik, Theater und kulinarischen Genüssen zu präsentieren, sondern stellt auch das gesellschaftliche Miteinander in den Mittelpunkt. So wird unsere Museumsnacht zu einem Event, das mit inspirierenden Eindrücken und unvergesslichen Erlebnissen bereichert.“

Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs schwärmt: „Diese Veranstaltung ist die Gelegenheit für die Speyerer Kulturszene, sich zu zeigen und mit ihren facettenreichen Angeboten zu glänzen. Wie spannend die kreative Szene bei uns ist und wie viele Menschen sich darin engagieren, begeistert mich jedes Mal aufs Neue. Lokale Kulturorte sowie Künstlerinnen und Künstler bekommen die Möglichkeit, sich zu präsentieren und ihre Netzwerke zu erweitern.“

Programm

Neben einem umfangreichen Musikprogramm und Lesungen in Kirchen, Kunstausstellungen und Sonderführungen in Galerien sowie einzigartigen Entdeckungsmöglichkeiten in den Speyerer Sehenswürdigkeiten wartet das Programm mit einigen Highlights auf:

Im Kulturhof Flachsgasse feiert die DITIB Moschee Speyer ihr Debüt bei der Kult(o)urnacht. Im Rahmen interreligiöser Begegnungen und kultureller Veranstaltungen engagiert sich die Gemeinde aktiv für das friedliche Zusammenleben in Speyer. Mit einer Zeybek-Tanz-Darstellung bereichern sie den Abend im Kulturhof. In der Städtischen Galerie kann die laufende Ausstellung des Speyerer Künstlers Wolf Spitzer – „Retrospektive“ besucht werden.

Im Judenhof erwartet die Besucherinnen und Besucher ein musikalisches Highlight: Das Klezmer Quartett Heidelberg greift aktuelle europäische und amerikanische Interpreten auf, während es zugleich die traditionellen Spielweisen der alten Klezmorim aus Osteuropa aufleben lässt.

Im Historischen Museum der Pfalz kann nicht nur die spannende Sonderausstellung „Caesar & Kleopatra“ oder „Der kleine Drache Kokosnuss“ bestaunt werden, es präsentiert zudem auch das „1. Speyerer Kult(o)urquiz“. Zahlreiche Mitmachstationen in den Ausstellungen und Programmpunkte bieten viel Abwechslung und Spaß für Jung und Alt.

Im Media:TOR wartet eine Reise durch drei Jahrzehnten musikalischer Geschichte. DJ Tim Starrat, der bereits mit 15 Jahren in Island auflegte und seither in der Clubszene Islands, der USA und Deutschlands aktiv ist, sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre.

Ein Walking Act mit Stelzenläufern von der Sparkasse Vorderpfalz fasziniert mit aufwendigen Kostümen auf der Maximilianstraße.

Im Museum Purrmann-Haus können nicht nur die Werke des renommierten Künstlerpaares Hans Purrmann und Mathilde Vollmoeller-Purrmann bestaunt werden, sondern auch ein weiteres Künstlerduo sorgt für ein lebendiges Programm: Hans-Jürgen Herschel und Lömsch Lehmann präsentieren „Tucholsky & Co.“ – eine Mischung aus Rezitation und musikalischer Untermalung, die die Werke des berühmten Dichters und seiner Zeitgenossen lebendig werden lässt.

Das vollständige Programm ist hier abrufbar.

Informationen und Ticketverkauf

Programmhefte mit Informationen zu den teilnehmenden Institutionen und vielfältigen Programmpunkten sowie Eintrittsbändchen sind ab Montag, 2. Juni 2025, in der Tourist-Information Speyer, Maximilianstraße 13, erhältlich.

Am Veranstaltungstag selbst sind die Programmhefte und die Eintrittsbändchen wieder in allen beteiligten Einrichtungen sowie von 18 bis 22 Uhr am Verkaufsstand am Museumskreisel (Domplatz 4) und in der Tourist-Information Speyer erhältlich.

Besuchende zahlen einmalig 10 Euro für das Kontrollbändchen und erhalten damit Zutritt zu allen geöffneten Museen, Galerien und Kirchen. Schüler*innen, Auszubildende, Studierende, Schwerbehinderte, sowie Inhabende der Ehrenamtskarte sowie Personen, die einen Bundesfreiwilligendienst leisten, zahlen einen ermäßigten Preis von 5 Euro. Für Kinder unter 12 Jahren ist der Eintritt zur Kult(o)urnacht frei.

Bei Beschwerden und sonstigen Problemen während der Kult(o)urnacht ist die Veranstaltungsleitung durchgehend telefonisch zu erreichen:

Tanja Binder (+49 173 5731239).

Beteiligte Einrichtungen:

Alter Stadtsaal, Archäologisches Schaufenster, BrilliantSpaces Haus Trinitatis, Die Bücherei St. Joseph, Domkapitel und Dommusik im Dom zu Speyer, Dreifaltigkeitskirche, Feuerbachhaus, Galerie Kulturraum, Gedächtniskirche, Heiliggeistkirche – ZimmerTheater Speyer, Historisches Museum der Pfalz Speyer, Johann-Joachim-Becher-Haus, Judenhof und Jüdisches Museum SchPIRA, Kunstverein und Städtische Galerie wie auch Winkeldruckerey und DITIB Moschee im Kulturhof Flachsgasse, Künstlerhaus Sämergasse, Mack’s Kunstdepot, Media:TOR Speyer, Museum im Brückenhaus, Museum Purrmann-Haus, Turm zum Handwerker, Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz, Walk-Act Sparkasse Vorderpfalz.

Weitere Informationen zur Veranstaltung sind unter www.kultournacht-speyer.de abrufbar.

Nach oben