Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – und gleichzeitig eine große Chance für Innovation und Zusammenarbeit. Mit unserem „Schaufenster Nachhaltigkeit – EinBlick in die Hochschule Kaiserslautern“ schaffen wir eine Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
In der Ausstellung werden nachhaltige Lösungen und Innovationen zum Thema Nachhaltigkeit aus der Hochschule Kaiserslautern präsentiert und laden zum aktiven Austausch ein.
Im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 27. Juni 2025 können Sie während der regulären Öffnungszeiten die Poster und Exponate im großen Ausstellungsraum kostenfrei besuchen.
Lassen Sie sich inspirieren von Ideen, die den Weg in eine nachhaltige Zukunft weisen. Besuchen Sie unsere Ausstellung und entdecken Sie, wie Innovation, Forschung und Engagement an der Hochschule Kaiserslautern zu greifbaren Lösungen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Aus dem Rahmenprogramm
27. Mai 25, 17:00-19:00 Uhr
WissensTour: „Der Klimawandel betrifft auch mich?! Echt? Wie?“
Referent: Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen, Fachbereich Bauen und Gestalten an der HSKL
Die Begrenzung des Klimawandels und die Anpassungen an seine unvermeidbaren Folgen stellen eine der größten globalen Herausforderungen dar. Aber auch jeder einzelne ist vom Klimawandel betroffen, auch bei uns in Kaiserslautern. Welche Folgen der Klimawandel lokal hat und welche Möglichkeiten zur Klimaanpassung bestehen, zeigt der Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Marc Illgen am 27.05.2025 von 17:00 bis 19:00 Uhr im „Haus der Nachhaltigkeit“ in Johanniskreuz (Johanniskreuz 1a, 67705 Trippstadt). Dabei werden u.a. die zunehmenden Sturzflutrisiken und die Belastungen durch sommerliche Hitzeperioden thematisiert; aber auch, welche Vorsorgemaßnahmen getroffen werden können und wie Teamwork hierbei zum Erfolg führt.
Prof. Illgen wird einen leicht verständlichen Einblick in seine Forschungsarbeiten an der Hochschule Kaiserslautern zu diesem Themenfeld sowie seine diesbezüglichen Praxiserfahrungen als planender Ingenieur geben und Fragen von interessierten Bürgerinnen und Bürger beantworten.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, dennoch freuen wir uns über eine kurze Info, wenn Sie vorhaben zu kommen.
Kontakt, auch für Fragen: Julia Dendl (julia.dendl@hs-kl.de oder 0631 3724 2733)