Avada Car Dealership Logo
Lade Veranstaltungen

Karimu befähigt ländliche Gemeinden u.a. in Tansania, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen. Der Fachbereich Informatik stellt Karimus einzigartigen Ansatz vor und erzählt die inspirierende Geschichte von Shau Erro Ae – dessen Leben durch Karimu transformiert wurde. Der Vortrag findet in Englischer Sprache statt.

Die Karimu International Help Foundation ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Kalifornien, die ländliche Gemeinden in einkommensschwachen Ländern unterstützt, sich selbst aus der Armut zu befreien – indem die Ursachen direkt angegangen werden: fehlende sanitäre Versorgung (einschließlich Zugang zu sauberem Wasser), mangelhafte Gesundheitsversorgung, unzureichende Bildung, niedriges Einkommen und fehlender Zugang zu Finanzdienstleistungen.
Karimu arbeitet eng mit den Gemeinden und den lokalen Behörden zusammen und setzt Projekte um, die es den Menschen ermöglichen, sich nicht nur selbst zu versorgen, sondern langfristig zu gedeihen.

Derzeit erlebt Karimu eine außergewöhnliche Phase der Wirkung und Dynamik – weit über das hinaus, was jemals erträumt wurde. Während messbare Fortschritte bei der Armutsbekämpfung im ländlichen Tansania erzielt werden, entwickelt die Organisation gleichzeitig ein wiederholbares, skalierbares und weltweit anwendbares Modell, das mit anderen NGOs geteilt werden soll.

In dem Vortrag wird Karimus Methodik zur Armutsbekämpfung vorgestellt und aufgezeigt, wodurch sich die Organisation von traditionellen Ansätzen anderer NGOs unterscheidet. Darüber hinaus wird die transformierende Lebensgeschichte von Shau Erro Ae geteilt – einem Tansanier, der den Kreislauf generationsübergreifender Armut durchbrochen hat. Geboren unter den ärmsten Verhältnissen Afrikas und ohne jegliche Bildungstradition in seiner Familie, hatte Shau allen Grund, marginalisiert zu bleiben. Doch durch seine Widerstandskraft und die Chancen, die ihm Karimu eröffnete, konnte er sein Studium abschließen, fließend Englisch lernen, Mitarbeiter von Karimu werden – und wurde kürzlich in das Executive Program der Stanford School of Business aufgenommen.

Nach oben