Nachhaltige Ideen für Balkon, Garten und Stadt

Nachhaltiger Gartenbau / © Allan Mas for Pexels
von Eva Münstermann und Frédérique Veith / ZDF 01.07.2023
Wer einen Obst- und Gemüsegarten sein Eigen nennt oder einen Schrebergarten, könnte jetzt sagen bei mir läuft alles optimal! Doch die neuesten Modellversuche, die im anschließenden Video vorgestellt werden, probieren nachhaltigere Strategien aus. Denn zwar sind Balkone, Gärten oder Parks oft prachtvoll bepflanzt, allerdings ist das für die Umwelt nicht immer automatisch gut. Naturnahes Gärtnern schafft mehr biologische Vielfalt für Mensch, Tier und Klima.
Von der Samenauswahl bis zum verschwenderischen Umgang mit Wasser – viele Entscheidungen können Klima und Natur belasten. „Plan b“ begleitet Menschen, die nachhaltig gärtnern – auf dem Mini-Balkon, mit torffreier Schwarzerde und im urbanen Gemeinschaftsprojekt.
Der „essbare Wald“
Im Berliner Stadtteil Britz wächst und gedeiht ein Pionierprojekt: ein essbarer Waldgarten auf 28.000 Quadratmetern. Herz der Anlage ist der Gemeinschaftsgarten. Hier und in den 60 darum gruppierten Kleingärten schrebern, lernen und ernten Laien, angeleitet von Profis.
Eine davon ist Projektleiterin Jennifer Schulz: „Der Waldgarten hat verschiedene Vegetationsschichten mit essbaren Pflanzen: Obst- und Nussbäume, Beeren tragende Sträucher und Wurzelgemüse.“ Wichtig ist ihr auch das soziale Miteinander beim urbanen Gärtnern und der Klimaschutz: Der Waldgarten speichert CO2 – sorgt für Kühlung und bietet Tieren und Insekten Lebensraum – mitten in der Stadt.

Monokulturen sind eher suboptimal / © Mark Stebnicki for Pexels
Gemüse in seiner ganzen Vielfalt lässt sich auch auf engstem Raum anbauen – das stellt Melanie Öhlenbach seit 2012 auf ihrem sechs Quadratmeter großen Balkon unter Beweis. Sie wurmte, wie wenig nachhaltig es ausgerechnet in der grünen Branche zugeht. Das zu ändern treibt sie bis heute an: „Mein Ziel ist es, auch auf dem Balkon Müll zu vermeiden und sinnvolle Kreisläufe zu schließen – angefangen bei Gefäßen und Geräten über Pflanzen bis hin zu Wasser und Dünger.“ Ihren Erfahrungsschatz gibt die Autodidaktin inzwischen in Büchern, ihrem Blog und in Workshops weiter.
Entwicklungen aus der Forschung
Für Joachim Böttcher ist Terra Preta die perfekte Antwort auf die Suche nach torffreier Pflanzerde: Forscher entdeckten diesen schwarzen, extrem fruchtbaren Boden im sonst mageren Gebiet des Amazonasbeckens. Eine indigene Hochkultur hatte sie vor mehr als tausend Jahre hergestellt – aus einer Art Holzkohle und verschiedenen organischen Siedlungsabfällen. 2006 gelang es dem Gartenbauingenieur die schwarze Erde nachzubilden und weiterzuentwickeln – mit einer ausgeklügelten Mischung, in der Bio-Kohle und Mikro-Organismen eine wichtige Rolle spielen.
Und jetzt zum Video (verfügbar bis 27.06.2025):
eine Produktion von Spiegel TV
Mehr Informationen zu Terra Preta und Joachim Böttcher:
Mehr von Plan b:
Aktuelle Beiträge
3. November 2025
3. November 2025
3. November 2025
2. November 2025
Events
Tigran Hamasyan
3. November 2025 - 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
31. Juli 2023
10. August 2023
19. Januar 2025
18. Juli 2023
20. September 2025
17. November 2021
14. Mai 2025
17. April 2024
22. Dezember 2024
15. November 2023
9. Juni 2025
31. Mai 2025
25. Januar 2025
16. Dezember 2024
21. Juni 2024
3. August 2023
28. April 2021
5. April 2025
19. April 2025
16. Januar 2025
29. Mai 2025
2. Oktober 2023
3. Juli 2023
19. April 2024
20. Februar 2024
23. April 2021
10. August 2025
26. Juli 2023
13. Juli 2021
16. Dezember 2023
23. Januar 2025
16. April 2025
8. April 2021
20. März 2023
23. März 2021
19. März 2025
1. April 2025
7. Dezember 2024
18. November 2024
22. Februar 2025
