Thementag Gesundheit
Der Thementag Gesundheit geht in die zweite Runde!
Erlebt viele verschiedene Angebote rund um das wichtigste Thema, das jeden Menschen betrifft. Freut euch auf:
- Das VR-Erlebnis “Human Anatomy” und erkundet den menschlichen Körper mal ganz neu! Wer von euch stand schonmal mitten in einem menschlichen Herz? Nein? Dann wird es hier Zeit!
- Mehrere Vorträge zur Forschung und Gesundheitsprojekten unserer Partner
- Interaktionsstände regionaler Partner
- Infostände von Selbsthilfegruppen uvm.
Folgende Vorträge erwarten euch:
- 12-12:45 Uhr “Bauchgefühl oder Fakt: Wenn Darm und sein Gehirn Beschwerden machen”
Unser Bauch denkt mit – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Wie eng sind Darm und Kopf wirklich verbunden? Erfahre, warum Beschwerden oft mehr sind als nur ein Bauchgefühl. (Hochschule Kaiserslautern) - 12:45-13:45 Uhr “Die elektronische Patientenakte (ePa)”
Was ist sie und wie kann ich sie für mich nutzen?”: Seit Januar 2025 besitzt jeder gesetzlich Versicherte, der nicht aktiv widersprochen hat, eine elektronische Patientenakte (ePA). Was die ePA genau ist und was das für euch persönlich bedeutet, erfahrt ihr im Vortrag der IKK Südwest - 13:45-14:30 Uhr “Vertrauenswürdigkeit als Voraussetzung für medizinische Fortschritt durch KI”
Erfahrt, warum Vertrauen der Schlüssel für den erfolgreichen und nachhaltigen Einsatz von KI in der Medizin ist und was eine vertrauenswürdige KI ausmacht. Anhand konkreter Beispiele zeigt das DFKI, wie sich ethische und rechtliche Aspekte in der Entwicklung und Bewertung von KI-Systemen verhalten. - 14:30-15:00 Uhr “Ethische Herausforderungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Der Human Digital Twin”
Der sogenannte Human Digital Twin ist ein digitaler Patientenzwilling. Er ist technisch möglich. Auch ethisch vertretbar? (RPTU Kaiserslautern-Landau) - 15:00-15:45 Uhr „Wie kann man das Unsichtbare messen? Abschätzung der Corona-Verbreitung durch Abwassertests und Selbstteststudie in Rheinland-Pfalz“
Über Tausend Kaiserslauterer haben ihre Corona-Selbsttest-Ergebnisse wöchentlich übermittelt. Das Fraunhofer ITWM stellt vor, wie u.a. diese Daten für Prognosen genutzt wurden.
Diese Infostände sind geplant:
-
Gesunde Ernährung mit Zellschutzcheck und Superfoodausstellung
Die Zellschutzmessung zeigt, wie gut die Körperzellen aktuell durch Antioxidantien geschützt sind. (AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) - Gesundheits-Checks
Teste dein Gleichgewicht mit dem Balance Board. Unser neues Modell unterstützt dich in Sachen Motorik und wir geben hilfreiche Tipps und Tricks (IKK Südwest) - Ernährung verstehen – Lebensmittelchemie im Alltag
Entdeckt Ernährung aus Sicht der Lebensmittelchemie: erfahrt mehr über Nährstoffe in Lebensmitteln, Nutri-Score und Ernährungsempfehlungen – interaktiv und wissenschaftlich fundiert (RPTU Kaiserslautern-Landau) - Intensivstation hautnah – Experten erklären Abläufe
Mit einem komplett aufgebauten Intensivbett, werden in einem interaktiven Setting typische Abläufe dargestellt – von der Notfallaufnahme über die technische Ausstattung bis hin zur pflegerischen und ärztlichen Versorgung schwerkranker Patient*innen. Ziel ist es, euch einen transparenten Blick in die hochspezialisierte Welt der Intensivmedizin zu geben, Verständnis für die komplexen Arbeitsabläufe zu schaffen und den hohen Stellenwert der Intensivversorgung für die Gesundheitsversorgung in der Region sichtbar zu machen. (Westpfalz-Klinikum) - Hirngespinste
Parkinson und Epilepsie – EEG-Daten in neuem Gewand. Vorab aufgezeichnete Elektroenzephalographie-Daten von Parkinson-/Epilepsie-Fallbeispielen werden mittels neuartiger Algorithmen deterministisch visualisiert, interaktiv diskutiert und künstlerisch präsentiert. (Hans Trinkaus)
Wie immer kostenlos, interaktiv und ohne Anmeldung!