Dampflokomotive ist nach Otterbach umgezogen

Oberbürgermeisterin Kimmel überreichte Schenkungsvertrag
Die in Kaiserslautern bekannte Dampflokomotive der Baureihe 50 aus dem Jahr 1943 samt Tender aus dem Jahr 1939 wurde am Sonntag, 24. August 2025, vom Gelände des Eisenbahnausbesserungsauswerks an der Pariser Straße erfolgreich zum Stellwerkmuseum in Otterbach transportiert. Dort hat die Lok nun ihren endgültigen Standort gefunden. Der Förderverein „Dampflok am Stellwerk“ e.V. wird die Lok samt Tender wiederherrichten und neu lackieren lassen, sodass Besucherinnen und Besucher noch lange Freude an dem Technikdenkmal haben werden.
Am Samstag, 23. August, ab acht Uhr morgens begannen die Vorbereitungsarbeiten für den Transport. Die A.K.V. Auto-Kran-Vermietung e. K. Günter Hüther aus Zweibrücken trennte zuerst die Lok und den Tender voneinander und bereitete die Verladung auf zwei Schwerlasttransporter vor. Anschließend wurde der Tender mit 25,5 Tonnen Leergewicht mittels zweier Kräne auf den ersten Transporter verladen. Einige Zeit später folgte die Lok mit einem Leergewicht von 78,6 Tonnen. Zum Lied „Major Tom (völlig losgelöst)“ von Peter Schilling schwebte die Dampflok, von den beiden Kränen an Stahlseilen getragen, auf den über 30 Meter langen Transporter. Bei der richtigen Platzierung und Ausrichtung war Millimeterarbeit gefragt.
Auch Oberbürgermeisterin Beate Kimmel kam vor Ort in die Pariser Straße. „Ich freue mich riesig, dass die Dampflok nun endlich umziehen kann. In Otterbach ist sie in besten Händen“, begrüßte sie das Projekt und überreichte Karl-Heinz Ochs, Vorsitzender des Fördervereins „Dampflok am Stellwerk“, den Schenkungsvertrag. Die Schenkung der Dampflok einschließlich Tender an den Förderverein „Dampflok am Stellwerk“ e.V. Otterbach war vom Kaiserslauterer Stadtrat im November 2023 beschlossen worden. Die Schenkungsurkunde hatte Oberbürgermeisterin Kimmel den Vereinsmitgliedern noch im selben Jahr überreicht, die Übergabe des Schenkungsvertrags stand bis Samstag noch aus.
„Es ist großartig, dass der Förderverein sich mit so viel Engagement der Lok annimmt“, dankte Beate Kimmel dem Vereinsvorsitzenden, der Vorstandschaft und den Mitgliedern. Dass der Verein den lange geplanten Umzug stemme und dafür so viel Einsatz gezeigt habe, sei bewundernswert. Auch Paul-Peter Götz, Ortsvorsteher von Erfenbach, sei ein rühriger Treiber des Vorhabens gewesen – die Dampflok am Museumsstellwerk in Otterbach ergänze schließlich auch sehr gut das Bachbahnmuseum in Erfenbach. „Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich, dass sie den Umzug mit so viel Leidenschaft vorangebracht und organisiert haben und sich auch in Zukunft mit viel Herzblut um die Dampflok kümmern werden“, so die Oberbürgermeisterin.
Am Sonntag, 24. August, um sechs Uhr in der Frühe im Halbdunkel stand dann der Transport an. Vom Ausbesserungswerk in Kaiserslautern ging es in verkehrter Fahrtrichtung über die Pariser Straße in Richtung Stadtmitte, anschließend durch die Reichswaldstraße, Vogelwoogstraße und Merkurstraße in Richtung Stadtausgang. Weiter führte der Transport über die B270, durch den Ortsbezirk Erfenbach bis zum Stellwerk Otterbach. Dort wurden Lok und Tender unter vielen neugierigen Blicken erneut mit zwei Kränen auf die extra für sie vorgesehenen Schienen gehievt.
Den Umzug der Dampflok hat der Förderverein mit Spenden und Fördergeldern finanziert. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es auf der Website des Fördervereins unter www.dampflok-am-stellwerk.de. Der Förderverein wurde im Januar 2023 gegründet, um die Dampflok nach Otterbach zu bringen und sie dort vor dem vom Verein erhaltenen Stellwerk aufzustellen. Ziel ist es, das Technikdenkmal interessierten Besucherinnen und Besuchern attraktiv präsentieren zu können.
Im Jahr 1987 wurde die Dampflokomotive mit dem Kennzeichen BR50-2652 vom Förderverein Industriemuseum Kaiserslautern e.V. gekauft. Lokomotiven dieser Baureihe zogen früher tagtäglich die Güterwagen über die Bach- und Lautertalbahn. Dabei wurde das Stellwerk in Otterbach täglich passiert und war Dreh- und Angelpunkt der Teilstrecken. Nachdem die Vereinsmitglieder die Dampflokomotive renoviert hatten, schenkten sie sie 1991 der Stadt. Seit dem Jahr 2003 bis zum vergangenen Wochenende hatte die Lok ihren Platz in der Pariser Straße.
Foto (c): Stadt Kaiserslautern
BU1: Zuerst wird der Tender verladen.
BU2: Die Dampflok wird auf den Anhänger gehievt und auf den Millimeter genau ausgerichtet.
BU3: Oberbürgermeisterin Beate Kimmel übergibt den Schenkungsvertrag an Karl-Heinz Ochs, Vorsitzender des Fördervereins „Dampflok am Stellwerk“, (4.v.r.). Mit dabei sind Erfenbachs Ortsvorsteher Paul-Peter Götz (4.v.l.) und Günter Hüther (1.v.l.) sowie weitere Mitglieder des Fördervereins.
BU4: Am Sonntagmorgen um sechs Uhr beginnt der Transport.
BU5: Die Dampflok verlässt Kaiserslautern in Richtung Otterbach.
Aktuelle Beiträge
26. August 2025
26. August 2025
Events
66 Jahre Möbel Martin – Ein Jubiläum zum Mitfeiern
9. August 2025 - 10:00 Uhr bis 30. August 2025 - 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
13. April 2024
27. Januar 2025
5. August 2024
15. Juni 2025
7. Mai 2021
2. August 2023
16. August 2025
6. Juli 2023
17. August 2023
1. März 2025
14. Juni 2023
26. September 2023
7. April 2021
28. Juni 2021
8. September 2024
10. August 2025
27. Juli 2025
12. Februar 2021
31. Mai 2025
29. August 2023
27. März 2023
2. August 2023
12. Juli 2023
11. Dezember 2023
15. November 2024
27. Mai 2021
26. Juni 2020
25. Juli 2023
30. April 2020
14. Juli 2021
19. Juni 2023
13. Juli 2021
9. Mai 2025
19. April 2024
24. Juli 2023
21. Juli 2023
31. Januar 2025