Krankenversicherungen für Haustiere – sinnvoll oder überflüssig?

Richtig gut versichert
- Ein krankes Haustier kann richtig teuer werden.
- Bei Tierkrankenversicherungen gibt es große Preisunterschiede, Leistungseinschränkungen sowie erhebliche Selbstbehalte.
- Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was vor Vertragsabschluss zu beachten ist.
Eine Behandlung oder Operation von Hund und Katze beim Tierarzt oder in der Tierklinik kann schnell ins Geld gehen. Mit einer Tierkrankenversicherung kann man sich vor diesem finanziellen Risiko schützen. Aber: Die Policen sind teuer, und nicht alle Behandlungen werden bezahlt, darauf weist die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz hin. Zudem werden meist nur gesunde Tiere versichert. Mit regelmäßigen Rücklagen kann vorgesorgt werden.
„Die Unterschiede bei den Preisen und den versicherten Risiken einer Tierkrankenversicherung sind enorm“, so Anna Follmann, Versicherungsexpertin bei der Verbraucherzentrale. Sie rät, sich vor dem Abschluss einer Tierkrankenversicherung gründlich zu informieren und Tarife und Bedingungen zu vergleichen.
Eine Tierkrankenversicherung kann als Operationskosten- und Krankenvollversicherung abgeschlossen werden. Die umfangreichere Krankenvollversicherung ist meist um einige hundert Euro im Jahr teurer als eine OP-Versicherung. Und: Je älter das Tier bei Vertragsabschluss ist, desto höher wird der Beitrag.
Bei älteren Tieren oder bei Vorerkrankungen fordern die Versicherungen mitunter ein tierärztliches Gutachten über den Gesundheitszustand. Ist ein Tier bei Vertragsabschluss krank, gilt eine Wartezeit von meist drei Monaten ab Vertragsbeginn.
Die Tierkrankenversicherung erstattet die Tierarzt- und Operationskosten für medizinisch notwendige Behandlungen, Medikamente, Unterbringung und Diagnostik. Eine Kastration oder Sterilisation ohne medizinische Notwendigkeit oder auch Impfungen übernehmen viele Versicherer nicht oder nur anteilig. Auch eine Tätowierung oder Kennzeichnung mit einem Chip sind häufig nicht versichert.
Tierärzt:innen rechnen je nach Aufwand zwischen dem einfachen und vierfachen Gebührensatz ab. Die Versicherungsunternehmen bezahlen allerdings nicht jeden Gebührensatz. Hier lohnt ein Blick in die Versicherungsbedingungen. Üblicherweise übernimmt die Versicherung nur 80 Prozent der erstattungsfähigen Kosten. Wichtig ist auch zu wissen, dass manche Versicherer nur bis zu einem bestimmten jährlichen Betrag – beispielsweise 2.500 Euro – für die Tierarztkosten aufkommen.
Weitere Informationen und Beratung
Ausführliche Informationen zur Tierkrankenversicherung sowie zur wichtigen Tierhaftpflichtversicherung bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Internetseite.
Fragen rund um Tierversicherungen beantworten die Beraterinnen und Berater der Verbraucherzentrale montags von 10 bis 13 Uhr und mittwochs von 14 bis 17 Uhr unter der Rufnummer (06131) 28 48 122.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
26. Juli 2025
26. Juli 2025
Events
Hambacher Jakobuskerwe
25. Juli 2025 bis 29. Juli 2025
BUNT GEMISCHT
5. Februar 2021
25. Juli 2023
29. September 2023
20. Juli 2023
17. Juli 2023
19. April 2025
12. Juli 2025
8. Februar 2021
24. April 2020
27. Februar 2025
3. August 2023
24. Juli 2023
21. Juli 2023
23. März 2021
19. Juli 2025
29. März 2023
1. Juni 2021
15. Januar 2021
2. August 2023
3. April 2023
13. Oktober 2024
28. Juni 2025
1. Juni 2025
9. Juni 2020
15. März 2023
7. September 2023
7. Mai 2021
26. April 2025
9. März 2025
29. März 2025
16. Januar 2024
11. September 2024
15. August 2023
28. Juli 2023
18. August 2024
9. August 2023