Februar 2023
Vom 28. Januar bis 18. März 2023 ist in der Fruchthalle die Ausstellung „L’équilibre éphémère“ mit Malereien und Kunstobjekten von Stefano Cattaneo, Marie Gouil und Julia Bornefeld zu sehen. Die
Vom 28. Januar bis 18. März 2023 ist in der Fruchthalle die Ausstellung „L’équilibre éphémère“ mit Malereien und Kunstobjekten von Stefano Cattaneo, Marie Gouil und Julia Bornefeld zu sehen. Die Ausstellung wird am 28. Januar um 18:00 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern eröffnet. Die Einführung macht Dr. Britta Buhlmann.
„Kunst muss Bilder und Ideen transportieren. Dabei geht es insbesondere um eine Kritik an der Ethik der Menschen“, beschreibt Stefano Cattaneo seine Inspiration und Auffassung von Kunst. „Seit 25 Jahren bewege ich mich in meinen Werken dabei in einem Raum, in dem Verschwundenes und Verborgenes wiederzufinden ist, das in der heutigen schnelllebigen, oft oberflächlichen Zeit nicht im Vordergrund steht, das aber wert ist, nicht vergessen zu werden. Wir springen vom Computer zum Handy, von Maschine zu Maschine, ohne unsere Zeit richtig zu nutzen und das menschliche Miteinander zu genießen. Dabei vergessen wir oft, unsere Identität zu wahren und konzentrieren uns zu stark auf Unwesentliches.“
Stefano Cattaneo wurde 1961 in Verona (Italien) geboren. Von 1982 bis 1986 studierte er bei Emilio Vedova an der Accademia di Belle Arti in Venedig. 1987 erhielt er den 1. Preis Biennale Giovani in Padua und 1992 den 1. Preis bei “Premio Michetti” Civitanova Marche, beide in Italien. Seit 1989 hatte er Einzelausstellungen in Italien (Bologna, Padua, Rom, Turin, Udine, Verona) und in Europa (Göteborg, Hamburg, Kiel, München, Stockholm, Brüssel, Kaiserslautern) und mehrere Beteiligungen an Gruppenausstellungen sowie an den Kunstmessen von Basel, Köln, Paris, Madrid, Berlin, Mailand, Bologna und Verona. Seit 2009 lebt Stefano Cattaneo in Kaiserslautern.
„Ich muss nichts Neues erfinden. Die Dinge sind da und gut, wie sie sind“, sagt die Lauterer Grafikerin und Malerin Marie Gouil über ihre Arbeiten. „Ein altes, weißes Unterkleid, ein Slip, verstaubte Sägespuren in Holz. Ich möchte die Dinge verstehen. Ich möchte ihre Wahrheit und ihr Gegenteil. Ihren Körper und ihre Spur. Ihr Geheimnis und ihre Offenlegung. Und wieder von vorne anfangen. Nach Druckexperimenten konserviere ich die farbgetränkten Textilien in Plastiktüten. Einige Woche später entstehen salzähnliche Kristalle oder auch Schimmel auf der Klöppelspitze. Verwandlung auf Zeit.“
Marie Gouil wurde 1987 in Sarcelles, Frankreich, geboren. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin. Ihre Wurzeln liegen in Frankreich, in der Bretagne. Heute lebt und arbeitet sie in der Pfalz. Sie studierte an der Université Panthéon-Sorbonne in Paris, an der Kunstakademie Mannheim der Universität Koblenz-Landau. Fundstücke und Materialien dienen Marie Gouil als Ausgangspunkt für vielfältige künstlerische Transformationen. Frottage, Druckgrafik, Fixierung im Objekt rekontextualisieren das Vergangene und den untersuchten Raum spurenhaft ins Hier und Jetzt. Die Arbeiten zeichnen sich durch eine Behutsamkeit aus, die uns die Fragilität unserer Existenz vor Augen führt. Das Arbeiten im Kollektiv und die Zugänglichkeit von kreativen Prozessen sind Themen, die sie seit Beginn ihres Künstlerdaseins beschäftigen. So rief sie beispielsweise 2016 den Projektraum Atelier Marie Gouil (ehemals: Gouil und Bellenbaum) ins Leben, in dem diverse Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater und Workshops stattfanden. Marie Gouil ist u. a. Mitglied des BBK Rheinland-Pfalz (2017), der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern (2016), des Drawing Club Lautre (2019) und der Kandeler Galerie “Das gute Leben” (2022). 2022 erhielt sie den Lions Club Lutra Art Award „für herausragende künstlerische Arbeit in der Region“, welcher mit der Aufnahme von vier Werken in die Sammlung des Museums Pfalzgalerie in Kaiserslautern einherging.
„Es hat den Anschein, als würden die Bilder und Objekte von Julia Bornefeld im Unbestimmten bleiben“, beschreibt Kurt Nievers die Wirkung ihrer Werke. „In vielen Fällen kann der Betrachter noch nicht einmal sicher sein, den dargestellten Gegenstand “richtig” identifiziert zu haben. Zwischen Bild – in meinem Bildbegriff sind auch die Objekte eingeschlossen – und Betrachter scheint eine Art Unschärferelation zu bestehen. In Wirklichkeit handelt es sich aber nicht um eine Art Wahrnehmungstrübung, als wäre der Gegenstand des Kunstwerkes nur ungenau zu erkennen, sondern um eine Wahrnehmungsbestimmtheit, die nicht an die gegenständliche Wiedererkennung gebunden bleibt. […] Die Nichtidentifizierbarkeit der dargestellten Gegenstände hat nicht nur zur Folge, dass sie unscharf bleiben. Sie entwickeln vielmehr die “Schärfe” einer visionären Wahrnehmung, die sich von bloßer Wirklichkeitsidentifizierung abhebt.“
Die multimediale Künstlerin Julia Bornefeld, 1963 in Kiel geboren, lebt und arbeitet in Berlin und Bruneck. Sie studierte Malerei an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel und absolvierte ein Gaststudium an der Accademia delle Belle Arti di Venezia sowie an der Akademija Likovna Umjetnost, Ljubljana. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Joe-und-Xaver-Fuhr-Preis (1990), dem Förderpreis des Landes Schleswig-Holstein (1990), dem Gottfried Brockmann-Preis der Landeshauptstadt Kiel (1991), Icona, Art Vienna (2006) und Premio OTTELLA for GAM (2017). Ihre Werke finden sich in diversen internationalen Galerien und Museen sowie Sammlungen, u. a. im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Stadtgalerie Kiel, Museion Bozen, Lentos Kunstmuseum Linz und Art Gallery of Nova Scotia.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Fruchthalle besichtigt werden. Diese sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Januar 28 (Samstag) 9:00 - März 18 (Samstag) 13:00
Fruchthalle
Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
Im Rahmen des Kaiserslauterner Literaturfestivals 2023 ist am 03. Februar um 20:00 Uhr die Schriftstellerin Elke Heidenreich zu Gast in der Fruchthalle. Mit ausgewählten Stücken am Konzertflügel musikalisch begleitet wird
Im Rahmen des Kaiserslauterner Literaturfestivals 2023 ist am 03. Februar um 20:00 Uhr die Schriftstellerin Elke Heidenreich zu Gast in der Fruchthalle. Mit ausgewählten Stücken am Konzertflügel musikalisch begleitet wird sie dabei von Marc-Aurel Floros.
Ihr neues Buch heißt „Ihr glücklichen Augen“ und enthält 41 kurze Geschichten über Städte. Elke Heidenreich ist nicht der Typ, der es zwei Wochen im selben Hotel aushält und jeden Morgen mit dem Handtuch die Liege reserviert. Sie reist am liebsten in große Städte, geht dort in die Oper, sieht sich ein paar Tage um, lernt Menschen kennen und reist wieder ab, aber verändert. Und manchmal steht sie vorm Spiegel und überlegt, wie sie wohl heute aussähe ohne all diese Reisen.
“Mein Reisegesicht” – so heißt denn auch das Vorwort zu diesem sehr persönlichen Buch mit vielen Fotos. „Sind meine Geschichten alle wahr? Ach, um die Wahrheit zu verändern reicht doch schon ein Glas Cognac. Und wenn ich meine Reisen erzähle, dann mit einer Sprache, die keine eigene Wahrheit hat. Sie markiert nur vorübergehende Wirklichkeiten. Und wer zu gründlich Buch führt, sieht auch zu sehr die Verluste, die er erleidet.“
Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen u. a. Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuchsektor veröffentlichte sie u. a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015).
Marc-Aurel Floros wurde in Hamburg geboren. Er studierte in Lübeck und Hamburg Klavier, Komposition und Musikwissenschaft. Es folgten Studienaufenthalte in Paris und New York, jeweils als Komponist und Pianist. Er tritt seit vielen Jahren regelmäßig auf den Konzertpodien vieler Ländern auf.
Karten gibt es für 18,00 Euro (ermäßigt 12,00 Euro) im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, beim Thalia Ticketservice unter Tel. (0631) 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter [www.eventim.de]www.eventim.desowie an der Abendkasse.
(Freitag) 20:00 - 0:00
Fruchthalle
Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
“Nu Gey – Ikh Bleyb” lautet der Titel einer musikalischen Lesung, die im Rahmen des dritten Literaturfestivals am Samstag, 04. Februar 2023, um 19:30 Uhr in der Scheune des Stadtmuseums
“Nu Gey – Ikh Bleyb” lautet der Titel einer musikalischen Lesung, die im Rahmen des dritten Literaturfestivals am Samstag, 04. Februar 2023, um 19:30 Uhr in der Scheune des Stadtmuseums zu erleben ist. Sie wird im Gedenken an den jüdisch-polnischen Dichter und Komponisten Mordechai Gebirtig von der israelischen Sängerin Dalia Schaechter und dem Gitarristen Christian von Götz gestaltet.
In der ganzen jüdischen Welt singt man die Dichtung und die Kompositionen von Mordechai Gebirtig, einem polnischen Juden, der 1877 in Krakau geboren und 1942 im dortigen Ghetto von SS-Männern auf die Straße gezerrt und erschossen wurde. Bis zum Alter von zehn Jahren besuchte er in seiner Geburtsstadt eine traditionelle jüdische Grundschule und musste dann eine Lehre als Tischler absolvieren. Schon früh interessierte er sich für Literatur. Seine ersten Texte verfasste er 1906 im Organ des Allgemeinen Jüdischen Arbeiterbundes, später schrieb er Rezensionen für eine Theaterzeitung. Als Tischler reparierte Gebirtig alte Möbel und lebte mit seiner Frau Blumke und den drei Töchtern in Krakau im Stadtteil Kazimierz, in der Ul. Berka Joselewicza Nr. 5. Tagsüber hobelte er an Möbeln und nachts am jiddischen Lied, sagen Zeitgenossen.
Die Sängerin Dalia Schaechter und Gitarrist Christian von Götz stellen an diesem Abend Lieder des jüdisch-polnischen Dichters und Komponisten Gebirtig vor. Diese sind bislang in Deutschland nur wenig bekannt. Sie zeichnen sich durch ein überaus faszinierendes Gegenüber von zärtlicher Naivität und zum Teil brutaler Schroffheit aus. Dabei werden Gebirtigs liebevolle Beobachtungen des alltäglichen jüdischen Lebens in seinem Werk hör- und fühlbar.
Die israelische Mezzosopranistin Dalia Schaechter ist Teil des Ensembles der Oper Köln. Sie gastierte unter anderem bei den Bayreuther Festspielen. Schaechter und der Gitarrist Christian von Götz interpretieren in ihrem Programm Werke von Mordechai Gebirtig – modern, groovend und gegenwärtig.
Christian von Götz inszenierte u. a. an der Komischen Oper Berlin, der Oper Leipzig, der Royal Opera Copenhagen, der Oper Köln, der Hamburgischen Staatsoper, dem Gärtnerplatztheater München, den Opernhäusern in Lissabon und Odessa und beim Edinburgh International Festival.
(Samstag) 19:30 - 0:00
Stadtmuseum Kaiserslautern
04FEB20:0022:00Jochen MalmsheimerDogensuppe Herzogin - Ein Austopf mit Einlage
Kleine Komödie Limburgerhof präsentiert Jochen Malmsheimer in: Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage Machen wir uns
Kleine Komödie Limburgerhof präsentiert
Jochen Malmsheimer in:
Dogensuppe Herzogin – Ein Austopf mit Einlage
Machen wir uns doch nichts vor: Kabarett ist dieser Tage wichtiger denn je!
Die gefühlte Arschlochdichte und Idiotenkonzentration, die Sackgesichtsüberfülle und Kackbratzendurchseuchung, die allgemeine, bimssteinerne Generalverblödung und präsenile Allgemeinabstumpfung, kurz: die cerebrale Fäulnis in diesem Land war, subjektiv gefühlt, immer schon hoch, aber nun läßt sich dieses trübe Faktum nicht mehr nur im Experiment nachweisen, sondern ist für uns alle, die wir über ein entwickeltes humanoides Sensorium, über Geist, Witz, Verstand und Geschmack verfügen, fühlbar im Freiland angekommen.
Und dort im Freiland zelte ich, bereit, sich diesem geradezu enzephalen Unsinn, gegürtet mit dem Schwert der Poesie, gewandet in die lange Unterhose tröstenden Mutterwitzes und weiterhin unter Verzicht auf jegliche Pantomime, in den Weg zu stellen.
Denn wie schon Erasco von Rotterdam wußte: Wer oft genug an´s Hohle klopft, der schenkt der Leere ein Geräusch.
Tickets bei allen bekannten VVK-Stellen
(Samstag) 20:00 - 22:00
05FEB17:000:00Shakti und Mathias // KEIDELHEIMLIVE
Am Sonntag, den 5. Februar, spielen Shakti und Mathias um 17:00 Uhr in der Kulturscheune in Keidelheim. Tickets gibts an der Abendkasse. Kontakt und Infos unter: www.monmarietmoi.de
Am Sonntag, den 5. Februar, spielen Shakti und Mathias um 17:00 Uhr in der Kulturscheune in Keidelheim. Tickets gibts an der Abendkasse.
Kontakt und Infos unter: www.monmarietmoi.de
(Sonntag) 17:00 - 0:00
Kulturscheune-Keidelheim
Brunnenweg 2
Chefdirigent Pietari Inkinen bringt mit seiner Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern zwei große sinfonische Werke der russischen Romantik in die Fruchthalle. Im Sinfoniekonzert am Freitag, 10. Februar um 20:00 Uhr
Chefdirigent Pietari Inkinen bringt mit seiner Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern zwei große sinfonische Werke der russischen Romantik in die Fruchthalle. Im Sinfoniekonzert am Freitag, 10. Februar um 20:00 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern spielt die russische Klaviervirtuosin und Wahl-Hamburgerin Anna Vinnitskaya das berühmte 2. Klavierkonzert von Rachmaninow. In Sergej Rachmaninows Musik fühlt sie sich emotional ganz zu Hause. Erst nachdem der Komponist mittels Hypnose eine lange Schreibblockade überwinden konnte, machte er sich an die Arbeit und es entstand das höchst erfolgreiche, romantisch-schwelgerische und hochvirtuose Werk.
Höchste Virtuosität und poetische Tiefe: Publikum und Kritik schätzen gleichermaßen, dass Anna Vinnitskaya nicht nur spektakuläre Feuerwerke zünden kann, sondern auch große Gemälde zu malen versteht. Ihre technische Brillanz ist dabei nie virtuoser Selbstzweck, sondern stets Mittel zum Ausdruck. Gestaltungskraft und klangliche Nuancierung, Unbedingtheit und Energie zeichnen das Klavierspiel von Anna Vinnitskaya aus. Der 1. Preis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2007 markierte für Anna Vinnitskaya den internationalen Durchbruch. Sie ist heute geschätzte Partnerin vieler bedeutender Orchester weltweit und führender Dirigenten. Anna Vinnitskaya wurde im russischen Novorossijsk geboren. Sie studierte bei Sergei Ossipienko in Rostow und anschließend bei Evgeni Koroliov an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg, an der sie seit 2009 selbst als Professorin lehrt.
Mit seelischen Problemen hatte auch Peter Tschaikowsky zeitlebens zu kämpfen. Seine 5. Sinfonie, zweifelnd, triumphierend und gehetzt zugleich, ist in Wahrheit wohl Ausdruck einer zutiefst tragischen Lebenserfahrung. Der finnische Dirigent Pietari Inkinen ist seit September 2017 Chefdirigent der Deutschen Radio Philharmonie. Er ist außerdem Chefdirigent des Japan Philharmonic Orchestra und Musikdirektor des KBS Symphony Orchestra. Inkinen ist gefragter Gast großer internationaler Orchester und Bühnen und unter anderem eingeladen, 2023 den Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen zu leiten. Im Sommer 2021 dirigierte er bereits drei Vorstellungen der Walküre am Grünen Hügel.
Vor dem Konzert findet um 19.15 Uhr eine Konzerteinführung mit Dr. Burkhard Egdorf statt.
(Freitag) 20:00 - 0:00
Fruchthalle
Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
17FEB20:000:00Shakti und Mathias // BAD DÜRKHEIMLIVE
Am Freitag, den 17. Februar, sind Shakti und Mathias im Kulturkeller Bad Dürkheim zusehen und zuhören. Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr. Die Karten gibt es im Vorverkauf unter 06322/958984 oder
Am Freitag, den 17. Februar, sind Shakti und Mathias im Kulturkeller Bad Dürkheim zusehen und zuhören.
Konzertbeginn ist um 20.00 Uhr.
Die Karten gibt es im Vorverkauf unter 06322/958984 oder 06322/9495879 oder an der Abendkasse.
Kontakt und Infos unter: www.monmarietmoi.de
(Freitag) 20:00 - 0:00
Kulturkeller - Bad Dürkheim
Kirchgasse 14
Wir laden ein zu einer Klangreise, bei der die verschiedenen Klangräume als Form für eigene Empfindungen, Bilder, Gefühle dienen können. Einlass ab 15:40 Beginn 16:00 Verschiedene Klanginstrumente wie Klangschalen,
Wir laden ein zu einer Klangreise, bei der die verschiedenen Klangräume als Form für eigene Empfindungen, Bilder, Gefühle dienen können.
Einlass ab 15:40 Beginn 16:00
Verschiedene Klanginstrumente wie Klangschalen, Gongs, Monochord, Koshis werden aufeinander abgestimmt, angeschlagen, gezupft und in Schwingung gebracht. Dazu kommt der Gesang.
Die sanften Schwingungen breiten sich als Schallwellen im Raum und im Körper aus. Sie wirken dabei wie eine ganz feine Massage und bringen die Körperflüssigkeiten, das Gewebe, die Organe, die Knochen und die Körper Hohlräume zum Schwingen.
Das ca. einstündige Klangkonzert kann eine tiefe Entspannung und Zufriedenheit auslösen.
Eintritt: 20€
Anmeldung bei Julia Jung djulia@djulia.de
(Sonntag) 16:00 - 17:00
Weissfornhof
Hauptstraße 44
März 2023
Vom 28. Januar bis 18. März 2023 ist in der Fruchthalle die Ausstellung „L’équilibre éphémère“ mit Malereien und Kunstobjekten von Stefano Cattaneo, Marie Gouil und Julia Bornefeld zu sehen. Die
Vom 28. Januar bis 18. März 2023 ist in der Fruchthalle die Ausstellung „L’équilibre éphémère“ mit Malereien und Kunstobjekten von Stefano Cattaneo, Marie Gouil und Julia Bornefeld zu sehen. Die Ausstellung wird am 28. Januar um 18:00 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern eröffnet. Die Einführung macht Dr. Britta Buhlmann.
„Kunst muss Bilder und Ideen transportieren. Dabei geht es insbesondere um eine Kritik an der Ethik der Menschen“, beschreibt Stefano Cattaneo seine Inspiration und Auffassung von Kunst. „Seit 25 Jahren bewege ich mich in meinen Werken dabei in einem Raum, in dem Verschwundenes und Verborgenes wiederzufinden ist, das in der heutigen schnelllebigen, oft oberflächlichen Zeit nicht im Vordergrund steht, das aber wert ist, nicht vergessen zu werden. Wir springen vom Computer zum Handy, von Maschine zu Maschine, ohne unsere Zeit richtig zu nutzen und das menschliche Miteinander zu genießen. Dabei vergessen wir oft, unsere Identität zu wahren und konzentrieren uns zu stark auf Unwesentliches.“
Stefano Cattaneo wurde 1961 in Verona (Italien) geboren. Von 1982 bis 1986 studierte er bei Emilio Vedova an der Accademia di Belle Arti in Venedig. 1987 erhielt er den 1. Preis Biennale Giovani in Padua und 1992 den 1. Preis bei “Premio Michetti” Civitanova Marche, beide in Italien. Seit 1989 hatte er Einzelausstellungen in Italien (Bologna, Padua, Rom, Turin, Udine, Verona) und in Europa (Göteborg, Hamburg, Kiel, München, Stockholm, Brüssel, Kaiserslautern) und mehrere Beteiligungen an Gruppenausstellungen sowie an den Kunstmessen von Basel, Köln, Paris, Madrid, Berlin, Mailand, Bologna und Verona. Seit 2009 lebt Stefano Cattaneo in Kaiserslautern.
„Ich muss nichts Neues erfinden. Die Dinge sind da und gut, wie sie sind“, sagt die Lauterer Grafikerin und Malerin Marie Gouil über ihre Arbeiten. „Ein altes, weißes Unterkleid, ein Slip, verstaubte Sägespuren in Holz. Ich möchte die Dinge verstehen. Ich möchte ihre Wahrheit und ihr Gegenteil. Ihren Körper und ihre Spur. Ihr Geheimnis und ihre Offenlegung. Und wieder von vorne anfangen. Nach Druckexperimenten konserviere ich die farbgetränkten Textilien in Plastiktüten. Einige Woche später entstehen salzähnliche Kristalle oder auch Schimmel auf der Klöppelspitze. Verwandlung auf Zeit.“
Marie Gouil wurde 1987 in Sarcelles, Frankreich, geboren. Sie arbeitet als freischaffende Künstlerin und Kunstpädagogin. Ihre Wurzeln liegen in Frankreich, in der Bretagne. Heute lebt und arbeitet sie in der Pfalz. Sie studierte an der Université Panthéon-Sorbonne in Paris, an der Kunstakademie Mannheim der Universität Koblenz-Landau. Fundstücke und Materialien dienen Marie Gouil als Ausgangspunkt für vielfältige künstlerische Transformationen. Frottage, Druckgrafik, Fixierung im Objekt rekontextualisieren das Vergangene und den untersuchten Raum spurenhaft ins Hier und Jetzt. Die Arbeiten zeichnen sich durch eine Behutsamkeit aus, die uns die Fragilität unserer Existenz vor Augen führt. Das Arbeiten im Kollektiv und die Zugänglichkeit von kreativen Prozessen sind Themen, die sie seit Beginn ihres Künstlerdaseins beschäftigen. So rief sie beispielsweise 2016 den Projektraum Atelier Marie Gouil (ehemals: Gouil und Bellenbaum) ins Leben, in dem diverse Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Theater und Workshops stattfanden. Marie Gouil ist u. a. Mitglied des BBK Rheinland-Pfalz (2017), der Künstlerwerkgemeinschaft Kaiserslautern (2016), des Drawing Club Lautre (2019) und der Kandeler Galerie “Das gute Leben” (2022). 2022 erhielt sie den Lions Club Lutra Art Award „für herausragende künstlerische Arbeit in der Region“, welcher mit der Aufnahme von vier Werken in die Sammlung des Museums Pfalzgalerie in Kaiserslautern einherging.
„Es hat den Anschein, als würden die Bilder und Objekte von Julia Bornefeld im Unbestimmten bleiben“, beschreibt Kurt Nievers die Wirkung ihrer Werke. „In vielen Fällen kann der Betrachter noch nicht einmal sicher sein, den dargestellten Gegenstand “richtig” identifiziert zu haben. Zwischen Bild – in meinem Bildbegriff sind auch die Objekte eingeschlossen – und Betrachter scheint eine Art Unschärferelation zu bestehen. In Wirklichkeit handelt es sich aber nicht um eine Art Wahrnehmungstrübung, als wäre der Gegenstand des Kunstwerkes nur ungenau zu erkennen, sondern um eine Wahrnehmungsbestimmtheit, die nicht an die gegenständliche Wiedererkennung gebunden bleibt. […] Die Nichtidentifizierbarkeit der dargestellten Gegenstände hat nicht nur zur Folge, dass sie unscharf bleiben. Sie entwickeln vielmehr die “Schärfe” einer visionären Wahrnehmung, die sich von bloßer Wirklichkeitsidentifizierung abhebt.“
Die multimediale Künstlerin Julia Bornefeld, 1963 in Kiel geboren, lebt und arbeitet in Berlin und Bruneck. Sie studierte Malerei an der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel und absolvierte ein Gaststudium an der Accademia delle Belle Arti di Venezia sowie an der Akademija Likovna Umjetnost, Ljubljana. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Joe-und-Xaver-Fuhr-Preis (1990), dem Förderpreis des Landes Schleswig-Holstein (1990), dem Gottfried Brockmann-Preis der Landeshauptstadt Kiel (1991), Icona, Art Vienna (2006) und Premio OTTELLA for GAM (2017). Ihre Werke finden sich in diversen internationalen Galerien und Museen sowie Sammlungen, u. a. im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Stadtgalerie Kiel, Museion Bozen, Lentos Kunstmuseum Linz und Art Gallery of Nova Scotia.
Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten der Fruchthalle besichtigt werden. Diese sind Montag, Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr, Mittwoch von 09:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 09:00 bis 13:00 Uhr.
Januar 28 (Samstag) 9:00 - März 18 (Samstag) 13:00
Fruchthalle
Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
11MÄR10:300:00Stadtrundgang // KAISERSLAUTERNBesichtigungstour
Ein Streifzug durch die mehr als 750 Jahre alte Barbarossastadt. Kaiserslautern lässt sich ganz wunderbar zu Fuß entdecken, da die Mehrzahl der Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegt. Die Tourist Information (Telefon: 0631/365-4019)
Ein Streifzug durch die mehr als 750 Jahre alte Barbarossastadt. Kaiserslautern lässt sich ganz wunderbar zu Fuß entdecken, da die Mehrzahl der Sehenswürdigkeiten nah beieinander liegt.
Die Tourist Information (Telefon: 0631/365-4019) bittet um Voranmeldung.
(Samstag) 10:30 - 0:00
Kaiserslautern
April 2023
13APR20:000:00ANN VRIEND // FRUCHTHALLE KAISERSLAUTERNLIVE IN DER FRUCHTHALLE
ANN VRIEND EINE DER BESTEN BLUES UND SOUL STIMMEN IST WIEDER DA! MIT IHRER EINDRUCKSVOLLEN ZARTEN, WARMEN SOWIE EXPLOSIVEN STIMME, HAUT SIE DAS PUBLIKUM FÖRMLICH WEG. Am 13. April 2023 Fruchthalle /
ANN VRIEND EINE DER BESTEN BLUES UND SOUL STIMMEN IST WIEDER DA!
MIT IHRER EINDRUCKSVOLLEN ZARTEN, WARMEN SOWIE EXPLOSIVEN STIMME, HAUT SIE DAS PUBLIKUM FÖRMLICH WEG.
Am 13. April 2023
Fruchthalle / Kaiserslautern.
Einlass 19:00 Uhr – Beginn 20:00 Uhr
Ann Vriend begeistert ihr Publikum mit ihrer expressiven, soul-getränkten Stimme, beeindruckt mit einzigartigen vokalen und instrumentalen Fähigkeiten und kompositorischer Finesse und trifft mit ihrer universellen Botschaft für Toleranz und Empathie direkt ins Herz. Mit ihrer unwiderstehlichen Kombination aus konsequentem Eigensinn und aufrichtiger Verletzlichkeit erschafft sie eine unverwechselbare Handschrift aus griffigem Großstadtsoul mit Ausflügen in den Retro-Funk.
Ihr solltet Sie nicht verpassen!
(Donnerstag) 20:00 - 0:00
Fruchthalle
Fruchthallstraße 10, 67655 Kaiserslautern
15APR20:0023:00AKKORDEONALE 2023Internationales Akkordeon-Festival
Als besonderes Ereignis nicht nur in der Akkordeon-Szene feiert die Akkordeonale ihrComeback nach 3 Jahren Pandemie-Aus
Als besonderes Ereignis nicht nur in der Akkordeon-Szene feiert die Akkordeonale ihr
Comeback nach 3 Jahren Pandemie-Aus mit dem Instrument der unbegrenzten Möglichkeiten: Akkordeon vom Feinsten!
Das Programm voll sprühenden Temperaments, Esprit und Poesie ist eine einzige
Liebeserklärung an die außergewöhnliche Überraschungs-Box.
Mit slowenischer Seele, kraftvoll und subtil, meisterlichem französischem Tastenzauber,
afrikanisch gefärbten Chansons über das Leben, diatonischen Barock-Pralinen mit Fußbass
und Dudelsack sowie niederländischer Klangästhetik, grooviger Perkussion und einer
Moderation mit Kultstatus. Pulsierende Wechsel von Soli und Ensemblestücken und spannende Interaktionen zwischen den Musiker*innen sind das Herzstück jeder Akkordeonale.
So unterschiedlich die Persönlichkeiten, kulturellen Hintergründen und Spielweisen auch
sein mögen – die gemeinsame Sprache Musik schafft eine lebendige Verständigung, die sich
nicht um Grenzen und Trennendes schert. Improvisationstalent, Spontaneität und Spaß am gemeinsamen Konzert lassen aus dem musikalischen Reichtum jeder und jedes Einzelnen etwas Neues bis jetzt noch nicht
Gehörtes entstehen.
Ein Fest der Klänge! Virtuos und leidenschaftlich! Adrenalin und Seelenbalsam!
Sehen — Hören — Genießen
Jure Tori (Slowenien)
Charismatischer Ohrenschmaus
Zabou Guérin (Frankreich)
Bunt – Lebendig – Virtuos
Aïcha Touré (Gabun)
Eine Stimme, ein Akkordeon und das Leben
Benjamin Macke (Frankreich)
Spritzig mit Hand und Fuß
Servais Haanen (Niederlande)
Der Meister feiner Klänge
Birgit Bornauw (Belgien)
Französischer Barock-Dudelsack/ Violine
Julius Oppermann (Deutschland/USA)
Perkussion
Jure Tori (Slowenien)
Charismatischer Ohrenschmaus
Jure Toris Musik trägt in sich den Duft von Wein und Erde, den Spirit der pannonischen
Tiefebene, des Mittelmeers, der Alpen und des Balkans. Vielfältig sind auch die Auftrittsorte
des Slowenen: unterirdische Kohleminen oder höchste Berggipfel, kleine Dörfern ebenso wie
die großen Bühnen der Welt.
Kein Wiederspruch, wenn die Intimität seines Solo-Akkordeons die Seele berührt, seine
kraftvolle Folk-Punk-Band Orlek die Menge rockt, oder seine Band Tori Tango mit subtilen
Kompositionen eines slowenischen Tangos begeistert.
Neben weiteren Bandtätigkeiten sind Jures Werke in Animations-, Spiel- und
Dokumentarfilmen zu hören und außerdem Teil des Lehrplans für Akkordeonstudenten.
Zabou Guérin (Frankreich)
Bunt – Lebendig – Virtuos
Die Französin Zabou Guérin wurde bereits im Mutterleib vom Klang des Akkordeons
mitgerissen und wurde sozusagen als Akkordeonistin geboren.
Ob als Solistin oder in Bands, ob Klassik, Tango, Liedbegleitung, traditionelle Musik aus
verschiedenen Ländern, Swingwalzer … Zabou spielt, was sie mag. Sie arrangiert, sie
transformiert, sie kreiert und wenn sie ein bisschen Freizeit hat, unterrichtet sie.
Dass sie mit zentralfranzösischer Tanzmusik aufgewachsen ist, erlebt man besonders (und
am besten tanzend) bei ihrem Duo Michaud/ Guérin.
Außerdem ist Zabou mit ihrer Fado-Pop-Band Madragoa, einer musikalischen Jongliershow
und einer Clown-Show unterwegs.
Aïcha Touré (Gabun)
Eine Stimme, ein Akkordeon und das Leben
Aïcha Touré stammt aus dem zentralafrikanischen Gabun und lebt in Paris. Die
multikulturelle Künstlerin hat einen reichen und prägenden Werdegang: Stepptanz,
Akrobatik, Reit- und Tanztheater, Poesie, Musik, Gesang…
Heute widmet sie sich dem Chanson und begleitet sich auf dem Akkordeon.
Mit ihrer Musik erschafft Aïcha eine wunderbare Verbindung von afrikanischen,
lateinamerikanischen und französischen Einflüssen – ihre Lieder erzählen vom Leben im
Rohzustand, mit Zärtlichkeit, Nostalgie, Humor und Realismus.
Neben ihrer Arbeit als Sängerin/Akkordeonistin arbeitet sie in zahlreichen Tanz-, Zirkus- und
Straßentheatergruppen sowie in diversen Jazz- Formationen.
Benjamin Macke (Frankreich)
Spritzig mit Hand und Fuß
Benjamin Macke kommt aus Nordfrankreich. Er lernte zunächst klassisches Schlagzeug und
Jazz-Perkussion bevor er für sich das Diatonische Akkordeon entdeckte und mit Anfang 20
professioneller Musiker wurde.
Benjamin spielt außerdem ein fast vergessenes Instrument, den Basse aux Pieds (Fußbass)
– eine belgische Akkordeon-Erfindung.
Seine Arbeit ist vielfältig – von traditioneller flämischer Tanzmusik und Bal Folk, seinen
Pocket Cinema-Konzerten, Kompositionen für Theater und Stummfilme und breitgefächerter
Unterrichtstätigkeit bis hin zu einem außergewöhnlichen Musik-Projekt zusammen mit seiner
Frau: das Macke-Bornauw-Duo mit Barockmusik für Akkordeon und Dudelsack.
Servais Haanen (Niederlande)
Der Meister feiner Klänge
Als musikalischer Querdenker ist Servais Haanen Drahtzieher und Organisator der
Akkordeonale. Der Meister feiner Klänge komponiert und arrangiert die Ensemble-Stücke
des Festivals und führt durchs Programm. Seine mit knochentrockenem Humor gespickten
Moderationen haben Kultstatus. Schon lange arbeitet Servais daran, die Grenzen der
Ziehharmonika zu sprengen und Elemente aus neuer Musik, Minimalstrukturen und andere
ausgefallene Klänge zu integrieren. Dank seiner vielfältigen Bandarbeit (u.a. Appellation
Contrôlée, Quatro Ventos, KlangWeltenFestival) und Komponistentätigkeit für Musiktheater-
Produktionen und Dokumentarfilm bringt Servais unterschiedlichstes Musikmaterial ins Spiel.
Neben der Akkordeonale und seiner Dozententätigkeit für Akkordeon ist die Ensemblearbeit
mit außergewöhnlicher bis unmöglicher Besetzung eine seiner liebsten Beschäftigungen.
Birgit Bornauw (Belgien)
(Französischer Barock-Dudelsack/ Violine)
Birgit Bornauw stammt aus Flämisch Brabant in Belgien.
Zunächst ausgebildet auf klassischer Violine, begegnete ihr mit 15 Jahren der Dudelsack.
Nach einer passionierten Spurensuche quer durch die verschiedenen traditionellen
europäischen Musikstile perfektionierte Birgit ihren Spielstil, machte ihren Master in Musette
de Cour (Barock-Dudelsack) und Cornemuse und gilt europaweit als gefragte Dozentin. Sie
spielte u.a. mit dem Orchester des 18.Jh. von Frans Brüggen, der Belgian Bagpipe Groove
Experience und ist heute im Ausnahme-Barockduo Macke-Bornauw mit ihrem Mann zu
erleben.
Julius Oppermann (Deutschland/USA)
(Perkussion)
Julius Oppermann, Sohn einer deutsch-amerikanischen Musikerfamilie, studierte Latin
Percussion in Rotterdam und beherrscht einen Bus voller Instrumente.
Nach klassischer Ausbildung auf Klavier und Orchesterschlagwerk schwenkte er schon in
jungen Jahren auf Jazz und improvisierte Musik um.
Während es ihm wichtig ist, verschiedene musikalische Kulturen in sein Spiel zu integrieren,
geht es ihm vor allem um das vorbehaltlose Verschmelzen der Stile.
Diverse Musikprojekte, u.a. die Samba-Truppe Buyakano, Rigolo Swiss Nouveau Cirque,
KlangWeltenFestival und nicht zum ersten Mal bei der Akkordeonale.
Meerspinnhalle Neustadt-Gimmeldingen
Peter-Koch-Str. 64
67435 Neustadt an der Weinstraße
(Samstag) 20:00 - 23:00
Meerspinnhalle Gimmeldingen
Peter-Koch-Strasse 64, 67435 Neustadt-Gimmeldingen
MAI 2023
05MAI(MAI 5)18:0007(MAI 7)0:00COMEDY FESTIVAL // Bad Dürkheim 5. - 7. Mai 2023Comedy
mit Atze Schröder – Eva Karl Faltmeier – Herr Schröder – Lars Reichow -Martin Frank – Olaf Schubert – Mirja Boes & Die Honkey Donkeys – Miss Allie – Zeus
mit Atze Schröder – Eva Karl Faltmeier – Herr Schröder – Lars Reichow -Martin Frank – Olaf Schubert – Mirja Boes & Die Honkey Donkeys – Miss Allie – Zeus & Wirby – Tim Poschmann – Suchtpotenzial.
Alle Infos unter: swr3.de/comedy-festival
5 (Freitag) 18:00 - 7 (Sonntag) 0:00
Bad Dürkheim
12MAI19:0022:30One Of These Pink Floyd Tributes - Dark Side ... Tour 2023Dark Side ... Tour 2023
„One Of These
„One Of These
Pink Floyd Tributes“
Dark Side … Tour 2023
With Music From: Dark Side of The Moon:: ein außergewöhnliches Konzert |
|||
Freitag, 12. Mai 2023 ab 19.00 Uhr Einlass in der Stadthalle in 56410 Montabaur
ONE OF THESE PINK FLOYD TRIBUTES – Dark Side One Of These Pink Floyd Tributes –Dark Side 50th Anniversary
2019 Neben One Of One Of One Of Videolink: https://www.youtube.com/watch?v=FRABQlpxDa0
Natürlich müssen wir
Sitzplatz – Karten (freie Platzwahl) gibt es zum Endpreis im Vorverkauf 32,15 Euro bei allen bekannten Vorverkaufsstellen, im Internet bei Eventim Ticket www.eventim.de und bei www.ticket-regional.de und unter E-Mail:
|
|||
Kontakt bei redaktionellen Rückfragen:
Planung
& Concepte GbR
Alte
Schloßstraße 20
D-56566
Neuwied Engers
Tel.:
49-2622-947-0
Fax.: 49-2622-947-99
Mobil : 49-160-7429889
E-Mail: info@gig-concerts.de
(Freitag) 19:00 - 22:30
Stadthalle Montabaur
Koblenzer Str. 2, 56410 Montabaur
Juni 2023
24JUN20:0023:00QUEEN KINGS DE LUXE
“The Queen Kings” gilt als eine der besten Queen-Tribute-Bands und tourt schon seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa.
“The Queen Kings” gilt als eine der besten Queen-Tribute-Bands und tourt schon seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa.
Auch im Sommer 2023 dürfen The Queen Kings beim Neuleininger Burgsommer nicht fehlen. Das Motto der beliebten Queen-Tributeband lautet dabei „Queen Kings Deluxe“, und man darf sich auf ein exklusives
Extra freuen. Zusammen mit Opernsängerin Christine Gogolin werden „Barcelona“ und weitere Titel aus der Zusammenarbeit von Freddie Mercury und Montserrat Caballé auf die Bühne gebracht. Sie gelten als
Kombination der schönsten Stimmen aus Klassik und Rockmusik, und werden die Gänsehautatmosphäre beim ohnehin schon einmaligen Burg- Openair auf die Spitze treiben!
Kenner schätzen die Band für Ihre Authentizität – sie haben sich den Queen-Sound bis ins kleinste Detail zu eigen gemacht, bleiben aber dennoch sich selbst treu und behalten eine eigene Note. So wirken sie nicht wie eine farblose Kopie, sondern überzeugen das Publikum jedes Mal mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung.
Tickets: www.pfalzshow.de
(Samstag) 20:00 - 23:00
Neuleininger Burgsommer
Kirchenstr. 14, 67271 Neuleiningen
Juli 2023
01JUL20:0023:00Night Fever - A Tribute to the BEE GEES
DER MYTHOS BEE GEES – Eine Legende – unzählige Nummer Eins-Hits und weit über 100 Millionen weltweit verkaufter Tonträger dokumentieren den Erfolg dieser einzigartigen Band. Kaum ein anderer
DER MYTHOS BEE GEES – Eine Legende – unzählige Nummer Eins-Hits und weit über 100 Millionen weltweit verkaufter Tonträger dokumentieren den Erfolg dieser einzigartigen Band. Kaum ein anderer Act in der Geschichte der Popmusik kann eine so große Fangemeinde innerhalb einer mittlerweile 40-jährigen Karriere vorweisen.
Nur wenige Fans haben die Gibb Bruder live erlebt…und nach dem Tod von Maurice Gibb 2003 und Robin Gibb 2012 wird es leider nie mehr Konzerte der Gibb Brüder geben.
„NIGHT FEVER – The Very Best Of The BEE GEES“ gilt als eine der erfolgreichsten
und authentischsten BEE GEES-Tribute-Shows weltweit. Keine andere Band kommt dem
Original so nah. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Hits der Bee Gees so
authentisch und perfekt wie möglich zu interpretieren und dabei trotzdem der Show ihre
persönliche Note zu verleihen.
Basierend auf dem legendären Konzert aus 1997 „ONE NIGHT ONLY“ in Las Vegas wurde
eine Show inszeniert, die Ihresgleichen sucht. Seit 2007 sind sie live auf der Buhne sowie
in zahlreichen Fernseh-Shows zu sehen. Die Resonanz ihrer Fans ist uberwältigend.
Erleben sie die Band LIVE … schließen sie die Augen und beurteilen sie selbst,
wie nah sie am Original sind.
Gehen sie auf ihre eigene Zeitreise … und geniessen sie Klassiker wie :
MASSACHUSETTS – STAYIN‘ ALIVE – TRAGEDY – WORDS – YOU WIN AGAIN –
TOO MUCH HEAVEN – HOW DEEP IS YOUR LOVE – JIVE TALKING – NIGHTS ON
BROADWAY – I STARTED A JOKE – GREASE …
… ein absolutes MUSS fur jeden Fan dieser legendären Band !!!
NIGHT FEVER sind :
Michael Zai (Barry Gibb)
In Punkto „authentische Interpretation von Pop Legenden“ zählt er schon seit Jahren zu
den Top Adressen weit uber die Landesgrenzen hinaus. Über 100 Funk- und TV-Einsätze
(z.B. ARD-Sportgala, Menschen 99, ZDF-Fernsehgarten) sowie internationale Top Events
zieren eine Pressemappe, wie sie nur wenige in der Branche vorweisen können. Auch als
Komponist und Songschreiber ist er schon seit vielen Jahren erfolgreich. Als bekennender
Bee Gees-Fan rief ER das Projekt NIGHT FEVER ins Leben und verkörpert “Barry Gibb” in
voller Perfektion !!!
Franco Leon (Robin Gibb)
Mit 3 1⁄2 Oktaven Stimmumfang und seiner enormen Flexibilität zählt er mittlerweile zu
den besten Stimmen Deutschlands. Bei vielen Stars aus den Charts (z.B. Helene Fischer,
Milli Vanilli, Weather Girls, Bobby Kimball, Thomas Anders … etc.) hat er sich als
Backgroundsänger einen Namen gemacht. Auch aus zahlreichen Werbejingles kennt man
seine Stimme. Von 2007 – 2009 gehörte er zum festen Stamm der HELENE FISCHER –
Band und ist als Backgroundsänger auf all ihren Alben zu finden. Als Solist bei der
VOGTLAND PHILHARMONIE ist er jedes Jahr mit Crossover-Programmen auf den Open
Air- Buhnen in Deutschland zu sehen und war auch als Duett-Partner mit Musical-Star
ANNA MARIA KAUFMANN auf Tournee.
Er komplettiert die Gruppe “NIGHT FEVER” in der Rolle des “Robin Gibb”.
Uwe Haselsteiner (Maurice Gibb)
Erfolgreicher Musikproduzent und Songschreiber von bekannten Interpreten wie z.B.
Michael Morgan, Uta Bresan, Roland Kaiser, Ireen Sheer, Beatrice Egli … um nur einige
zu nennen. Ein Mann der aus dem Musikgeschäft schon lange nicht mehr wegzudenken
ist. Er ist nicht nur „Maurice Gibb“ sondern auch ein virtuoser Keyboarder und Pianist.
(Samstag) 20:00 - 23:00
Neuleininger Burgsommer
Kirchenstr. 14, 67271 Neuleiningen
Burgsommer Double-Feature!!!Deep Purple meets AC / DCFür
Burgsommer Double-Feature!!!
Deep Purple meets AC / DC
Für das erste Double-Feature des Neuleininger Burgsommers kommt es zum
Gipfeltreffen von zwei der wichtigsten Bands der Rockgeschichte!
Aus Italien kommen die Girls von “STRANGE KIND OF WOMEN” und
präsentieren als erste und einzige Girl-Band die Hits von DEEP PURPLE und
zwar auf einem absolut hohen Niveau! Sowohl optisch als auch technisch eine
absolut heraqusragende Band!
Im Anschluss präsentieren AC/DX die “Ultimate AC/DC-Rock-Show”!
Andere Bands spielen Stromgitarren – AC/DX. sind wahre Energie!
Wer kennt sie nicht? Bon Scott, Angus Young, Brian Johnson – die Götter des Rock’n’Roll aus Down Under. Songs vom Format eines „Thunderstruck“, „Highway To Hell“ oder „Hells Bells“ haben ihnen einen Platz im Musikolymp eingebracht. „AC/DX. leben und zelebrieren das Original!“
Sie bringen die Luft zum Kochen, eine lebendige Tesla-Spule in musikalischer Form. Die großen Klassiker der Australier werden nicht einfach 1:1 nachgespielt, jeder Song entfaltet dank der einzigartigen optischen und musikalischen Umsetzung seine pure Magie, wie man dies sonst nur in großen Stadien zu spüren bekommt!
For Those About To Rock – AC/DX. Salute You!
(Freitag) 20:00 - 23:00
Neuleininger Burgsommer
Kirchenstr. 14, 67271 Neuleiningen
14JUL20:0023:00Double Night - Deep Purple Show & AC/DC Rockshow
Burgsommer Double-Feature!!! Deep Purple meets AC / DC Für das erste Double-Feature des Neuleininger Burgsommers kommt es zum
Burgsommer Double-Feature!!!
Deep Purple meets AC / DC
Für das erste Double-Feature des Neuleininger Burgsommers kommt es zum
Gipfeltreffen von zwei der wichtigsten Bands der Rockgeschichte!
Aus Italien kommen die Girls von “STRANGE KIND OF WOMEN” und
präsentieren als erste und einzige Girl-Band die Hits von DEEP PURPLE und
zwar auf einem absolut hohen Niveau! Sowohl optisch als auch technisch eine
absolut heraqusragende Band!
Im Anschluss präsentieren AC/DX die “Ultimate AC/DC-Rock-Show”!
Andere Bands spielen Stromgitarren – AC/DX. sind wahre Energie!
Wer kennt sie nicht? Bon Scott, Angus Young, Brian Johnson – die Götter des Rock’n’Roll aus Down Under. Songs vom Format eines „Thunderstruck“, „Highway To Hell“ oder „Hells Bells“ haben ihnen einen Platz im Musikolymp eingebracht. „AC/DX. leben und zelebrieren das Original!“
Sie bringen die Luft zum Kochen, eine lebendige Tesla-Spule in musikalischer Form. Die großen Klassiker der Australier werden nicht einfach 1:1 nachgespielt, jeder Song entfaltet dank der einzigartigen optischen und musikalischen Umsetzung seine pure Magie, wie man dies sonst nur in großen Stadien zu spüren bekommt!
For Those About To Rock – AC/DX. Salute You!
Tickets: www.pfalzshow.de
(Freitag) 20:00 - 23:00
Neuleininger Burgsommer
Kirchenstr. 14, 67271 Neuleiningen
15JUL20:0020:00Graceland - Simon & Garfunkel meets Classic - Neuleininger Burgsommer
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und „Bridge over Troubled Water“ schuf das US-amerikanischeDuo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und „Bridge over Troubled Water“ schuf das US-amerikanische
Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The
Boxer“ und „Bridge over Troubled Water“ in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem
musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen
Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von
Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig:
„Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original,
geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note.“
Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem
aktuellen Projekt eindrücklich: die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt
harmonieren perfekt mit dem Klang eines Streichensembles. Das Zusammenspiel der beiden
Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von
Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden.
Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich
durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit
einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und
„rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist daher nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder
CDs aus dem Regal holen. Die zeitlos gute Musik von Simon & Garfunkel, interpretiert von
hervorragenden Musikern mit ganz eigenem Sound, spricht Musikliebhaber aller Altersklassen an.
Tickets: www.pfalzshow.de
(Samstag) 20:00 - 20:00
Neuleininger Burgsommer
Kirchenstr. 14, 67271 Neuleiningen
22JUL20:0023:00DEPECHE RELOAD - Best of Depeche Mode
Depeche Reload – Best of Depeche Mode
Depeche Reload – Best of Depeche Mode
Neuleininger Burgsommer, 22.07.22
20:00 Einlass 18:00
Depeche Reload formierte sich im Herbst 2007,um die genialen Songs einer der kultigsten Bands der 80´er und 90´er zu zelebrieren. Sie sind wahrscheinlich die einzige DM Coverband, die diese Musik komplett live spielt, ohne irgendwelche Programme im Hintergrund laufen zu lassen ! Daß sie 2009 den Titel „Hessens beste Tribute Band“ gewonnen haben, unterstreicht nochmals, daß sie ihre Sache mit Liebe, Hingabe und Erfolg betreiben. Das Programm beinhaltet alle Hits wie “Break the Silence” “Personal Jesus”, “People are people”, und darüber hinaus einige Insider – Titel und Favoriten. Die Band macht jedes Konzert zu einer sehr authentischen und ganz besonderen Depeche Mode Party.
Tickets bei www.pfalzshow.de und allen bekannten VVK-Stellen
(Samstag) 20:00 - 23:00
Oktober 2023
“SCHNAPKA CONNECTION“ 30.10.2022 66871 Oberalben im Auswanderer-Museum Nun ist es endlich wieder so weit! Nach 2 Jahren Corona-Pause kann ich endlich wieder den Jazz-Frühschoppen im
“SCHNAPKA CONNECTION“
30.10.2022
66871 Oberalben im Auswanderer-Museum
Nun ist es endlich wieder so weit!
Nach 2 Jahren Corona-Pause kann ich endlich wieder den Jazz-Frühschoppen im
Auswanderer-Museum in 66871 Oberalben durchführen.
Jubiläumskonzert
27. Jazz-Frühschoppen mit meiner Band “Schnapka Connection” am Sonntag, den 30.10.2022 in 66871 Oberalben im Auswanderer-Museum,
Hauptstraße 3 b
Beginn 11 Uhr
Ich spiele wieder mit hochkarätiger Besetzung
Ty LeBlanc – Vocals
Rolf-Dieter Schnapka – Bass
Wesley G. – Guitar
Frank Salazar – Drums Vocals
Alberto Menendez – Sax
Keyboards ?
Musik: Jazz Soul Blues R&B Backbeats-Smooth Grooves
let’s have a good time
Love and Peace –
Rolf-Dieter Schnapka
All Day (Montag)
Rolf-Dieter Schnapka 66871 Oberalben, Gehöllweg 10