
txn. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich für Sanierungsmaßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken und damit unabhängiger von den Preisentwicklungen für Gas, Öl oder Strom zu werden. Der Austausch veralteter Fenster zugunsten von modernen Kunststofffenstern gehört zurecht zu den ersten Maßnahmen zum Energiesparen. Wärme- und schalldämmende Verglasung sowie innovative Profile reduzieren den Heizbedarf und die Kosten. Dank ihres innovativen Mehrkammer-Aufbaus halten beispielsweise Veka-Fensterprofile die Kälte zuverlässig von den Wohnräumen fern, während sie gleichzeitig keine Wärme nach draußen entweichen lassen. Das wirkt sich positiv auf die Heizkosten aus. Zudem wird der CO2-Ausstoß reduziert – gut für Umwelt und Klima.
Ein weiteres Plus besonders für den Einsatz in älteren Häusern: Die stabilen Kunststoffprofile der Klasse A-Qualität sind optisch vielseitig einsetzbar und in verschiedenen Farben, Dekoren und Ausführungen zu Verfügung. Damit können sie auch in Altbauten und denkmalgeschützten Gebäuden eingesetzt werden. Zudem setzt der Hersteller auf Nachhaltigkeit: Wenn Fensterprofile nach vielen Jahren ausgetauscht werden müssen, werden sie farblich sortiert, geschreddert und zu sortenreinem Granulat verarbeitet. Aus diesem werden wieder neue Fensterprofile hergestellt. Die Profile bestehen aus Polyvinylchlorid (PVC) – einem Werkstoff, der sich leicht und oft wiederverwenden lässt.
Dank seiner thermoplastischen Eigenschaften kann PVC geschmolzen und ohne Qualitätsverluste neu geformt werden. So entstehen aus alten Kunststofffenstern qualitativ hochwertige neue Profile. Das verbessert die CO2-Bilanz und trägt zur Nachhaltigkeit des Materials bei.