Allgemeine Informationen & Geschichte des Gelterswoog
Bei dem Gelterswoog handelt es sich um einen Stausee in Kaiserslautern (im Stadtteil Hohenecken) in der Westpfalz. Drei Taleinschnitte sind seit 1997 als “Naturschutzgebiet Täler und Verlandungszone am Gelterswoog” eingestuft.
Der See wurde vor ca. 300 Jahren mithilfe eines Bachstaus geschaffen, seit 1926 ist der Gelterswoog als Badegwässer freigegeben. Im Jahr 1934 wurde er zum Strandbad ausgebaut und hat 1980 sanitäre Anlagen, Umkleiden und Räumlichkeiten für Gastronomie erhalten.
Der Gelterswoog zeichnet sich durch viel Natur, flache Ufer, einen wunderschönen roten Sandstrand und idyllische Liegewiesen aus.
Um die Ruhe der Tierwelt zu sichern, gibt es rund um den See Schutzzonen für die Natur.
Der Gelterswoog hat den Status eines Naturdenkmals und bietet zahlreichen geschützten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat, darunter mehrere Arten von Libellen, die in Deutschland gefährdet sind.
Außerdem beherbergt der Gelterswoog ein sehr schönes und natürliches Strandbad mit einem 300 Meter langen Sandstrand sowie einem Ruderbootverleih. Im Osten des Sees befindet sich zudem ein Campingplatz, Richtung Süden an der B270 befindet sich das Seehotel Gelterswoog.
Die Minigolfanlage am Gelterswoog bietet nicht nur einiges für Minigolf-Freunde, hier gibt es auch Flohmärkte, BBQ und Live Musik von Freitag bis Sonntag.
Öffnungszeiten & Eintrittspreise Strandbad Gelterswoog
Öffnungszeiten Gelterswoog:
Montag: 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Dienstag bis Sonntag: 10:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Eintrittspreise Gelterswoog:
Erwachsene: 4,00 Euro
Jugendliche (6-12 Jahre): 2,00 Euro
Kinder (unter 6 Jahre): Eintritt frei
Jahreskarte Erwachsene: 80,00 Euro
Jahreskarte Jugendliche: 40,00 Euro
Familienkarte (einschließlich Kinder bis 14 Jahre): 140,00 Euro
Mietpreise Strandbad Gelterswoog
Ruderboot / Kanu: 3,00 Euro p.P. für 30 Minuten
SUP Standup-Paddel: 5,00 Euro p.P. für 30 Minuten
Tischtennis: 1,00 Euro für 60 Minuten (inkl. Schläger und Bälle)
2 Liegen + 1 Sonnenschirm: 15 Euro pro Tag
Bambus Lounge Bett: 69,00 Euro pro Tag
Was haben die neuen Pächter des Gelterswoog vor?
Die neuen Pächter des Gelterswoog heißen Peter Wirrer und Boris Zeller – beide stammen aus Kaiserslautern. Die beiden haben sich einiges vorgenommen und müssen unter anderem die Duschen renovieren und den baufälligen Steg erneuern, da das ganze Gelände schon lange nicht mehr saniert wurde.
Am Gelterswoog entstehen neue Arbeitsplätze
Mithilfe neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter soll das Strandbad Gelterswoog, das über die Jahre teilweise regelrecht verwildert ist, wieder richtig auf Vordermann gebracht werden. Damit wollen die beiden Pächter an die alten, glanzvollen Zeiten des Gelterswoog anknüpfen und das Gelände für Besucher wieder attraktiver machen.
Eingang für Badegäste über die Minigolfanlage am Gelterswoog
Die Minigolfanlage am Gelterswoog soll wieder in das Strandbad integriert werden, so wie es früher schon der Fall war. Das hat den Vorteil, dass man bei schlechtem Wetter und und wenigen Besuchern alle Leute über die Minigolf-Anlage ins Strandbad lassen kann und das Kassenhäuschen nicht extra besetzt werden muss.
Ebenso kann die Gastronomie im Strandbad in solchen Fällen geschlossen bleiben, die Leute können aber dennoch über den Kiosk auf der Minigolf-Anlage mit Lebensmitteln versorgt werden.
mit 18 Bahnen, Kleingolf, Erholung für jung und alt, Grillhütte, Kinderspielplatz, Kindergeburtstagen und Gastronomie

Impressionen der Minigolfanlage am Gelterswoog
Minigolf Gelterswoog: Nostalgisches aus den Anfängen - "Back-to-the-roots" © Minigolf am Gelterswoog

Ist der Gelterswoog gefährdet?
Seit Jahren führt der Gelterswoog zu wenig Wasser, der Pegel sinkt von Jahr zu Jahr merklich. Hieran ist unter anderem auch der Klimawandel schuld.
Nun hat der Stadtrat sich dazu entschlossen, 100.000€ zur Verfügung zu stellen, mit denen die Wasserzufuhr zum Gelterswoog wieder gesteigert werden soll. Dies könnte funktionieren, indem man den Anschluss zum nahe gelegenen Tiefenbrunnen Schäckersdell wiederherstellt oder Wasser aus dem Walzweiher in den Gelterswoog leitet.
Dieses Vorgehen muss jedoch zuerst durch die zuständige Genehmigungsbehörde SGD Süd abgesegnet werden – diese Entscheidung wiederum ist von einer Grundwasserprüfung abhängig.
Seit einigen Jahren gibt es eine Bürgerinitiative, die sich für die Erhaltung des Gelterswoog einsetzt. Wenn Sie sich für das Thema interessieren, findet Sie alle Informationen dazu in der Facebook-Gruppe “Rettet den Gelterswoog”.
Weitere Beiträge zum Thema “Gelterswoog”:
Strandbad Gelterswoog | 0171- 570 94 65 | minigolf-gelterswoog@gmx.de