Historische Pfalz – Reichsburg Trifels

Lage
Im südlichen Pfälzerwald, dem Wasgau, liegt die beschauliche Kleinstadt Annweiler.
Als zweitälteste Stadt der Pfalz hat sie viel zu bieten: eine historische Altstadt, das beliebte Richard Löwenherz Fest und natürlich die Burg Trifels.
Die Burg Trifels thront auf dem 479 m. hohen Sonnenberg über Annweiler. Die Spitze dieses Berges bildet einen riesigen, dreifach gespaltenen Felsen, daher der Name “Trifels”.
Geschichte
Die Burg wurde erstmals in einer Urkunde im Jahre 1081 erwähnt. Sie gehörte einem Adeligen namens Diemar, der eine Ehe mit der Nichte von Kaiser Heinrich IV führte. So soll er auch in den Besitz der Burg gelangt sein.
Als dieser sich aber ins Kloster zurückzog, übertrug er den Trifels dem König Hermann von Salm.
Später, im Jahr 1112, kam es zu einem Erbstreit um die Burg zwischen Kaiser Heinrich V und dem Erzbischof Adalbert von Saarbrücken, der die Burg zu diesem Zeitpunkt besaß.
Dieser musste dann den Trifels an den Kaiser übergeben und wurde später von ihm inhaftiert.
Ebenfalls ein Gefangener auf der Burg Trifels war Richard Löwenherz. Er wurde auf der Heimreise von Wien gefangen genommen und 1193 Kaiser Heinrich VI ausgeliefert. Daraufhin wurde er für einige Zeit in der Burg Trifels eingesperrt. Zwei Jahre nach seiner Gefangennahme durch Heinrich VI wurde er gegen ein Lösegeld freigelassen.
Bekannt ist die Burg auch, weil zwischen den Jahren 1125 und 1298 mehrmals die berühmten Reichskleinodien, also die Krone, der Zepter und der Reichsapfel, auf der Burg aufbewahrt wurden.
Zu dieser Zeit spielte die Reichsburg auch durch viele historische Ereignisse eine zentrale Rolle, bis sie im 13. Jahrhundert mehr und mehr an Bedeutung verlor. Seitdem wechselte die Burg mehrmals ihre Besitzer, bis sie 1410 an das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken übertragen wurde.
Im Jahre 1602 wurde die Burg durch einen Blitzschlag zerstört, woraufhin sie aufgegeben und als Steinbruch genutzt wurde.
Erst 1841 wurde die Burg durch das Königreich Bayern wieder aufgebaut.
Seitdem befand sich die Burg im ständigen Wandel. Es gab Ausgrabungen, Neu- und auch Umbauten sowie Sanierungen bis ins Jahr 1974.
Heutige Nutzung
Heute kann die Burg besichtigt werden, ausgestellt sind u.a. auch Nachbildungen der Reichskleinodien. Von der Burg aus kann man außerdem eine wunderschöne Aussicht auf das Trifelsland genießen.
Außerdem werden die Felsen unter der Burg von Sportkletterern genutzt.
Die Burg Trifels ist – nach dem Hambacher Schloss – mit über 100.000 Besuchern jährlich eine der beliebtesten Touristenattraktionen der Pfalz.
Aktuelle Beiträge
4. Mai 2023
5. Juni 2023
5. Juni 2023
5. Juni 2023